Wir freuen uns, Sie auf den Seiten des Verbandes der Zwerghuhnzüchter-Vereine begrüßen zu können. Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen und Neuigkeiten aus dem Verbandsleben.
28.11.2021
NEWSLETTER des VZV
Liebe Züchtergemeinschaft,
leider ist nun auch das zweite Jahr in Folge unsere Deutsche Zwerghuhnschau abgesagt worden, im letzten Jahr in Leipzig und nun auch in Hannover.
Es trifft uns alle hart, nicht nur die Ausstellungsleitung hat enorme Energien und Kräfte in die Vorbereitungen gesteckt. Auch, oder gerade speziell, die Züchterschaft hat in diesem Jahr größte Erwartungen in diese Schau und den gemeinsamen Wettbewerb gesetzt. Allerdings stehen wir gemeinsam mit der Ausstellungsleitung zu dieser schweren, aber verantwortungsvollen Entscheidung.
Wer bislang in diesem Jahr an Ausstellungen teilnehmen konnte hat gemerkt, wie ungeduldig und freudig die ZüchterfreundInnen waren, endlich wieder ihre Tiere im Wettbewerb zeigen zu können aber auch die uns so wichtigen sozialen Kontakte auszuleben zu können. Leider nimmt dies nun wieder abrupt ein Ende.
Liebe Züchterfreunde und -freundinnen,
natürlich ist es ein herber Schlag für uns alle, aber wir dürfen nicht den Kopf in den berühmten Sand stecken. Pragmatische, aber auch wirklich umsetzbare Lösungen müssen gefunden werden, um diesem Szenario einer unausweichlichen Schauabsage entgegenzuwirken.
Vieles ist leicht und schnell gesagt, schlussendlich müssen wir gemeinsam mit allen Verbänden und Ausstellungsleitungen ins Gespräch treten und nach Lösungen suchen. Hier gibt es schon den so wichtigen Schulterschluss, unter dessen Voraussetzung wir nun nach Lösungen suchen müssen. Nur gemeinsam sind wir stark.
Liebe Züchterfreundinnen und -freunde,
bitte bleiben Sie trotz aller momentanen Rückschläge zuversichtlich, wir als VZV-Vorstandsteam bleiben es auch.
Uns alle verbindet das schönste Hobby auf dieser Welt - die Rassegeflügelzucht.
Ihnen/euch allen eine ruhige Adventszeit!
Euer VZV-Vorstandsteam
24.11.2021
Absage der 140. Deutschen Junggeflügelschau
Mit großem Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass die Deutsche Junggeflügelschau in diesem Jahr erneut abgesagt werden muss. Somit fallen auch die 103. Nationale Bundessiegerschau, die VHGW-Bundeschau, Deutsche Zwerghuhnschau sowie alle anderen angeschlossenen Schauen aus.
Trotz großer Anstrengungen ist eine Durchführung der Ausstellung in diesem Jahr nicht möglich und die aktuelle Situation lässt keine andere Entscheidung zu. Dies schmerzt umso mehr, da wir in diesem Jahr mit fast 21.000 Tieren ein sehr gutes Meldeergebnis zu verzeichnen hatten. Allen „Ausstellern“ gilt hierfür unser Dank.
Der Grund für die Absage liegt in der heute in Kraft getretenen neuen Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen. Diese Verordnung macht bei dem Besuch einer Messe, und hierunter fällt unsere Schau, bei Erreichen der Warnstufe 2 unabhängig vom jeweiligen Impfstatus einen zusätzlichen PCR-Test erforderlich. Dies ist für uns keine Option. Die maßgebliche Hospitalisierungsinzidenz muss hierfür den Wert von 6 übersteigen. Der Wert lag zuletzt bei 5,7 mit steigender Tendenz. Es kann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass dieser Wert in den nächsten Tagen deutlich überschritten wird.
Weiterhin ist anzumerken, dass die Vogelgrippe in unserem Nachbarlandkreis bereits angekommen ist. Schon jetzt wären einige Züchter von der Schau auszuschließen gewesen, da Ihr Wohnort in einem Sperrgebiet liegt. Am heutigen Tag würden wir wahrscheinlich noch eine Schaugenehmigung bekommen aber, mit dem Risiko, dass diese jederzeit widerrufen werden könnte. Von behördlicher Seite wurde uns dringend geraten, die Schau nicht durchzuführen.
Für uns ergibt sich nun eine Gesamtsituation, die die Durchführung der Schau für unsere Aussteller, Besucher und unsere Tiere zu einem Risiko macht. Natürlich wäre auch das wirtschaftliche Risiko sehr groß. In dem Wissen, dass unser aller Gesundheit
das Wichtigste ist, hoffen wir auf Ihr Verständnis.
Weitere Informationen werden wir in den nächsten Wochen veröffentlichen, bis dahin bitten wir von Anfragen abzusehen. Wir hoffen, dass wir alle Rückerstattungen bis zum 31.01.2022 durchführen können und wir auch in diesem Jahr eine vergleichbare Rückerstattungsquote sicherstellen können.
Wir freuen uns schon jetzt auf die 141. Deutsche Junggeflügelschau in Hannover und hoffen, Sie dort wieder begrüßen zu können
Andreas Seifert
1.Vorsitzender des Hannoverschen Geflügelzüchtervereins von 1869 e.V.
Olaf Metzner
Ausstellungsleiter
08.11.2021
Meldeergebnis für die 140. Deutsche Junggeflügelschau und 93. Deutschen Zwerghuhnschau steht fest
Über 21.000 Tiere werden vom 17. – 19.12.2021 auf der 140. Deutschen Junggeflügelschau, der 103. Nationalen Bundessiegerschau, der 93. Deutschen Zwerghuhnschau, der VHGW-Bundesschau, der Bundesjugendschau und der Bundeszuchtbuchschau zu sehen sein.
Insgesamt 6.346 Zwerghühner und Japanische Legewachteln, 11 Stämme in der VZV-Stammschau sowie 26 Raritäten präsentieren sich den Besuchern. Zudem werden 217 Tiere im Großen Preis der Zwerghuhnzucht um die Gunst der Preisrichter buhlen.
03.11.2021
Wir gratulieren den neuen 1. Vorsitzenden der Sondervereine
In den vergangenen Wochen fanden in mehreren Sondervereinen die JHV 2020 und 2021 statt. Im Rahmen der satzungsmäßigen Wahlen wurden Vorstandsmitglieder im Amt bestätigt und neue Vorstandsmitglieder gewählt. In vier Sondervereinen wurde der Staffelstab des 1. Vorsitzenden weitergereicht.
Wir gratulieren vom
sowie vom
Allen gewählten Zuchtfreunden wünschen wir für das neue Amt viel Tatkraft, zukunftsweisende Ideen und eine starke "Mannschaft" zum Wohle der Sondervereine und der betreuten Rassen.
93. Deutsche Zwerghuhnschau - Meldeschluss: 18.10.2021 beachten
Liebe Zuchtfreunde*innen,
am 18.10.2021 ist der Meldeschluss zur 140. Dt. Junggeflügelschau und somit auch zu unserer diesjährigen VZV Bundesschau.
Nutzt noch die Gelegenheit und meldet eure Tiere. Nur in Hannover könnt ihr den Titel Deutscher Meister erringen.
Über die nachfolgenden Links erhaltet ihr weitere wichtige Informationen zur Schau sowie die Meldepapiere.
03.08.2021
Jahresberichte im Verband der Zwerghuhnzüchter-Vereine e.V. im BDRG
Liebe Zwerghuhnfreundinnen und -freunde,
auch die diesjährige JHV mussten wir auf Grund der nicht kalkulierbaren Entwicklung der Corona-Pandemie absagen. Wie bereits 2020 haben wir uns im Vorstand dazu entschlossen die Jahresberichte der Vorstandsmitglieder auf der Verbandshomepage zu veröffentlichen und somit allen Interessierten zugänglich zu machen.
Auf Grund der Erfahrungen im letzten Jahr sind wir davon überzeugt, dass dies ein situationsbedingt guter Weg ist, um die Verbandsmitglieder über das abgelaufene Geschäftsjahr zu informieren und der Vorstand seiner Pflicht der Jahresberichterstattung nachkommen kann.
Die Jahresberichte werden in den kommenden Tagen nach und nach veröffentlicht.
Der Vorstand
>> Bericht des 1. Vorsitzenden
>> Bericht des 2. Vorsitzenden
>> Bericht des Beisitzers für BZA-Angelegenheiten
Simon Bultmann (Sb)
16.07.2021
Flutopferhilfe
Liebe Zuchtfreunde,
aufgrund der verheerenden Bilder, die uns aus NRW und RLP sowie dem Saarland erreichen, hat der BDRG ein Spendenkonto eingerichtet. Wir möchten euch daher die Nachricht des BDRG weiterleiten. Unsere Gedanken sind bei den Betroffenen und denjenigen, die diese Katastrophe mit dem Leben bezahlt haben.
Sehr geehrte Landesvorsitzende,
sehr geehrte Fachverbandsvorsitzende,
wie Sie sicher in den Medien von Funk, Fernsehen, Internet von den verheerenden Folgen des Unwetters/Flutkatastrophe in den Bundesländern NRW und Rheinland/Pfalz gesehen haben, wird dringend Hilfe benötigt, denn diese Menschen haben alles verloren. Aus diesem Grund hat sich der BDRG e.V. entschlossen betroffenen Zuchtfreunden zu helfen und einen Hilfsfond einzurichten.
Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit sind auch Züchter unseres Verbandes unter den Opfern. Leider wissen wir noch nicht, wen es alles getroffen hat. Dies wird sich erst in der nächsten Zeit herausstellen.
Betroffene Zuchtfreunde wenden sich bitte an Ihren zuständigen Landesvorsitzenden.
Bitte unterstützen Sie uns.
Kontodaten:
Bankverbindung: BDRG
iBAN: DE78 7956 7531 0000 0192 83
BIC: GENODEF1ALZ
Kennwort: "Flutopferhilfe"
Vielen Dank im Voraus für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.
Das Zwerghuhn-Journal 2021
Liebe Züchterfreundinnen und -freunde,
quasi "druckfrisch" steht das neue VZV-Journal 2021 auf unserer Homepage zum Download bereit. Auf insgesamt 108 Seiten warten viele Informationen zum vergangenen sowie dem vor uns liegenden Jahr.
Das VZV-Vorstandsteam
06.07.2021
Einladung zur JUWIRA-Jahrestagung am 11.09.2021 im WGH
Die diesjährige Jahrestagung findet nicht wie in der ursprünglichen Einladung angekündigt im Juli statt, sondern am Samstag, 11. September 2021, 10:00 bis ca. 15:30 Uhr. Tagungsort ist der Wissenschaftliche Geflügelhof des BDRG, Am Landwirtschaftsmuseum10, 41569 Rommerskirchen-Sinsteden.
Morgens werden die jungen Wissenschaftlerinnen Saskia Neukirchen und Christin Brabender ihre Forschungsergebnisse zu den Landenten mit und ohne Haube sowie zu haubentragenden Hühnern vorstellen, während der junge Wissenschaftler Mario Lamers "Die Geschichte und Wiedereinführung der Legeleistungserfassung bei Rassehühnern im Hin-blick auf Wirtschaftlichkeit für den landwirtschaftlichen Nischenmarkt und der Selbstversorgung" aufbereitet. Die wissenschaftliche Leiterin des Bruno-Dürigen-Institutes, Frau Dr. Mareike Fellmin, wird auf weitere wissenschaftliche Arbeiten z. B. zu den kurzbeinigen Hühnern oder zur Knochenstabilität der Legehennen eingehen, aber auch andere Entwicklungen am WGH sowie weitere Ziele der wissenschaftlichen Forschung vorstellen.
In der Mittagspause wollen wir eine kleine Nachfeier auf 2020: 20 Jahre JUWIRA gestalten, zu einem kleinen kalt-warmen Buffet sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich eingeladen.
In der JHV ab 13:30 Uhr stehen neben den üblichen Regularien insbesondere die Wahl des Zweiten Vorsitzenden und des Schatzmeisters an, in dieser Versammlung möchten wir uns auch von unseren langjährigen Vorstandsmitgliedern Erwin Loos und Günter Stach verabschieden. Nähere Informationen und Anträge gern bei unserem Ersten Vorsitzenden Karl Stratmann, Tel.-Nr. 05245 18283 bzw. karl.stratmann@web.de. Um die Veranstaltung, auch im Hinblick auf die Corana-Situation, optimal planen zu können, bitten wir um eine tel. Voranmeldung unter Tel.-Nr. 02064 36709 (Manfred Loick).
Nähere Informationen und das aktuelle Info-Heft finden Sie in Farbe auf unserer Homepage www.juwira.de unter „Aktuelles“.
Das JUWIRA-Vorstandsteam
19.06.2021
Buchtipp "Faszination Ko Shamo"
Erstmals werden die Ko Shamo in deutscher Sprache in einer Rassemonographie beschrieben. Der Autor Bernd Kippenhan, langjähriger Züchter, Sonderrichter und ehemaliger Vorsitzender des Sondervereins beschäftigt sich seit drei Jahrzehnten intensiv mit den Ko Shamo.
Das Fachbuch beschreibt die Herkunft, den Werdegang und insbesondere die vielen Besonderheiten dieser japanischen Kampfhuhnrasse. Alle Rassemerkmale werden umfassend in einzelnen Kapiteln erörtert. Ausführlich wird zudem auf die verschiedenen Farbenschläge eingegangen und es sind viele Anmerkungen zu den speziellen Zucht- und Haltungsbedingungen zu finden.
Zu beziehen über den Autor Bernd Kippenhan. E-Mail: bernd.kippenhan(at)gmail.com
Preis: 50 EUR inkl. Verpackung und Versandkosten
15.06.2021
Liebe Zwerghuhnfreunde*innen,
es gibt zur Zeit nur 3 Standorte für unsere Grossschauen: Erfurt, Hannover und Leipzig. Weitere Standorte für Bundesschauen stehen uns aufgrund nachvollziehbarer unterschiedlichster Gründe zur Zeit leider nicht zur Verfügung. In einer gemeinsamen Besprechung aller Fachverbände, des BDRG-Präsidiums und der AL der 3 Schaustandorte Erfurt, Hannover und Leipzig ist ausschließlich über diese Problematik und einer möglichst für alle Seiten machbaren Lösung diskutiert worden. Dabei herausgekommen ist eine unter Einbezug aller Belange längerfristige Verteilung unserer Bundesschauen auf unsere gemeinsamen Standorte. Trotzdem wünschen wir uns sicherlich alle im BDRG wieder alternative Standorte neben den 3 etablierten um eine noch buntere Schauenlandschaft zu erhalten
.
Der VZV hält weiterhin am Konzept mit dem VHGW fest, beide FV-Bundesschauen gemeinsam durchzuführen.
gez. VZV-Vorstandsteam
14.06.2021
Deutsche Zwerghuhnschauen 2021 - 2023
Wir möchten hiermit die Termine für die Deutschen Zwerghuhnschauen in den Jahren 2021 bis 2023 bekannt geben:
17.–19.12.2021
93. Deutsche Zwerghuhnschau in Verbindung mit der 140. Deutschen Junggeflügelschau in Hannover
16.–18.12.2022
94. Deutsche Zwerghuhnschau in Verbindung mit der 141. Deutschen Junggeflügelschau in Hannover
8.–10.12.2023
95. Deutsche Zwerghuhnschau in Verbindung mit der 142. Deutschen Junggeflügelschau in Hannover
Simon Bultmann (Sb)
22.05.2021
Absage der VZV-Bundestagung 2021 in Bondorf
Liebe Zwerghuhnfreundinnen und - freunde,
in Anbetracht der andauernden Pandemie-Auswirkungen hält es das VZV-Vorstandsteam in Abstimmung mit dem Organisator Gerhard Stähle vom Süddeutschen Zwerghuhnzüchterclub gegr. 1911 für angemessen, die diesjährige VZV-Bundestagung mit Jahreshauptversammlung am 26. -27. Juni 2021 in Bondorf nun doch abzusagen.
Nach 2020 ist es nun schon das zweite Mal, dass in Bondorf diese Tagung abgesagt werden muss und wir bedauern im speziellen das Organisationsteam um Zuchtfreund Gerhard Stähle diese Entscheidung.
Es ist noch nicht absehbar, zu welchem Zeitpunkt ein Ersatztermin möglich ist. Wir bitten, Ankündigungen in der GeflügelZeitung bzw. der VZV-Homepage zu beachten.
Ihr/euer VZV-Vorstandsteam
19.05.2021
Neue Internetpräsenz des SV der Niederrheiner und Zwerg-Niederrheiner
Frei nach dem Motto "besser spät als nie ist der SV der Niederrheiner und Zwerg-Niederrheiner auf Initiative von Hans Trinkl nun auch mit einer eigenen Homepage im Internet vertreten. Hier finden Züchter und Liebhaber der beiden Rassen Informationen über die verschiedenen Farbenschläge, Veranstaltungen, Termine usw.
Wer die Seite besuchen möchte, sollte am besten www.sv-niederrheiner.de in die Adressleiste des Browsers eingeben, da die Seite momentan über Google noch schwer zu finden ist.
Simon Bultmann (Sb)
12.04.2021
Wir gratulieren unseren lieben Freund und Ehrenvorsitzenden des VZV Karl Stratmann zum 80. Geburtstag.
Wer ihm gegenwärtig begegnet oder fernmündlich seine Stimme vernimmt, wird dem Jubilar, unserem Zfrd. Karl Stratmann, dem Träger des BDRG-Goldenen Ehrenringes nicht glauben wollen, dass er am 12.4.2021 seinen 80. Geburtstag feiert. Keinesfalls von seinen seit seiner Jugend eingebrachten Organisationsleistungen gekennzeichnet, steht er nach wie vor mitten im Aktivleben des gesellschaftlichen Alltags, befindet er sich in der Szene der Rassegeflügelzucht noch immer federführend und impulsgebend in den vordersten Reihen der unterschiedlichen Fachbereiche. Weil seine Kompetenz, seine ehrliche und aufrichtige Wesensart gefragt ist, seine Führungsqualitäten überzeugen, bleibt es der Wunsch dieser Interessegemeinschaften, ihn sozusagen bei der Stange zu halten – muss er nicht ans Aufhören denken. Gesteuert von Intellekt und geprägt vom Verständnis, die Rassegeflügelzucht nach den Regeln von Ethik und Moral zu praktizieren, gehören diese, ihn auszeichnenden Eigenschaften zu seiner Maxime. Angelegt sowohl im Zuchtgeschehen unter Berücksichtigung des Tierschutzgedankens und der Tierforschung, als auch im Umgang mit dem Organisationsgefüge. Daran, und an den ihm verliehenen Organisationsauszeichnungen gemessen, gehört er zur Elite des BDRG, hat er sich für ihn verdient gemacht. Alle hohen Auszeichnungen bis hin zum Bundesehrenmeister wurden ihm zu teil, der LV-Thüringen ernannte ihn zum Ehrenmitglied.
Sein während der Kindheit erwachsenes Interesse an der Rassegeflügelzucht wurde ihm im Elternhaus buchstäblich in die Wiege gelegt. Bereits 8-jährig schloss er sich der Jugendgruppe des RGZV Herringen an. Seine besondere Zuneigung galt schon damals den heutigen Deutschen Zwerg-Wyandotten weiß.
Es blieb nicht aus, die Reichweite der Mitgliedschaften auf den RGZV Wiedenbrück, RGZV Herzebrock sowie auf den RGZV Hannover auszudehnen, festigte er auch seine Bindung an die Vereinigung der Zwerghuhnzüchter von 1911 Bielefeld und hielt er es für zweckmäßig, dem Zuchtbuch Westfalen-Lippe beizutreten.
In der Vereinsarbeit fungierte er – und das jeweils über die Dauer von vielen Jahren – als Jugendobmann, Schriftführer, Pressewart im KV Gütersloh und gleich so beschäftigt im LV Westfalen-Lippe. Viele Jahre führte er seinen Heimatverein Wiedenbrück als 1. Vorsitzender, nahm ihn seit seinem Beitritt im Jahre 1976 der SV der weißen Zwerg-Wyandotten an gleicher Stelle verantwortlich von 1988 bis 2003 fungierend in Anspruch –mündeten seine Engagements in der Ernennung zum Ehrenvorsitzenden. 1992 wird er in den VZV Vorstand gewählt, kam es drei Jahre später zur Vorsitzenden-Wahl dieses Verbandes der Zwerghuhnvereine und auch hier nach 20-jähriger Führungsarbeit zur gleichen Ehrenernennung.
Als besonders hoch anzusehender, auf politischer Ebene eingefahrener Erfolg für Karl Stratmann und sein Kollektiv ist u.a. wohl das 10 Jahre lang währende Bemühen um die 2013 erfolgte Änderung der Baunutzungsverordnung des Bundes zu werten. Nicht minder die mit seinen Impulsen in Gang gesetzte Fortsetzung der Aktivitäten von JUWIRA, dem „Verein zur Förderung junger Wissenschaftler/-innen in der Rassegeflügelforschung e.V.“, dessen Vorsitzender er seit über 20 Jahren ist. Sein Weitblick für durchaus Machbares hielt ihn 2001 zurück, die angebotene Kandidatur zur Wahl des BDRG-Präsidenten anzunehmen. Weil er in der persönlichen Zusammensetzung des Präsidiums damals keine Möglichkeit zur Umsetzung seiner Reformgedanken sah, wollte er – wenn auch vom Vertrauen der Befürworter begleitet – ein solches Wagnis doch nicht eingehen.
„Zwerghuhn-Karl“, wie er gelegentlich unter Freunden genannt wird, hat züchterisch einen großartigen Namen. Dieser ist mit weißen Deutschen Zwerg-Wyandotten und den später hinzu gekommenen Ohiki verbunden. Eine spezifische Funktion nach Aufgabe des 2. Vorsitzes dieser langschwänzigen Schönheiten aus Japan übt er in dieser Züchtergemeinschaft nicht mehr aus. Alle seine Ausstellungserfolge hier aufzuzählen würde den Rahmen dieser Lebensbeschreibung sprengen – jedenfalls fehlt es nicht an Trophäen. Deren mit höchster Ansehnlichkeit sind in der Überzahl.
Einen von triumphierender Besessenheit getriebenen Führungsstil hat Zuchtfreund Karl nie ausgeübt. Der Respekt vor seinen Mitstreitern und der loyale Umgang mit ihnen sind ihm stets heilig. Sein aufmunternder Antrieb ist die von ihm ausgehende, mit Herzblut erfüllte Motivation. Seine Ziele waren und sind jederzeit einschätzbar. Daran fehlte es auch nicht nach dem Hinscheiden seiner lieben Frau Christa vor einigen Jahren, die in allen Belangen seine größte Stütze gewesen ist - ihr in seiner Erinnerung an sie posthum gebührenden Dank zuspricht. Pandemie bedingt wird sich der Kreis der Gratulanten auf die Kinder und Enkel beschränken müssen. Wir alle aus seinem großen Freundeskreis werden die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten anwenden, unserem Karl Stratmann zu gratulieren, ihm von ganzen Herzen weiterhin alles Gute, vor allem eine stabile Gesundheit wünschen.
Günter S t a c h
und
das VZV-Vorstandsteam
10.04.2021
Einladung zur 44. VZV-Bundestagung in Bondorf vom 25. - 27. Juni 2021
Liebe Zwerghuhnfreundinnen und -freunde!
Lichtblicke sind in diesen schwierigen Zeiten besonders wichtig.
Der VZV setzt daher den derzeitigen Herausforderungen bewusst etwas Positives entgegen. Wir möchten den Blick für das Positive schärfen. Denn davon gibt es jede Menge, und die Welt ist deutlich besser, als viele glauben. Aus diesem Grunde ist sich das VZV-Vorstandsteam mit dem diesjährigen Durchführer der 44. VZV-Bundestagung in Bondorf, Zuchtfreund Gerhard Stähle, darüber einig, die Planungen für diese Tagung weiter zu verfolgen. Schon im letzten Jahr mussten wir unsere Tagung coronabedingt absagen und nicht nur die Zuchtfreunde um Gerhard Stähle waren enttäuscht. Spontan waren sie bereit, die Tagung ein Jahr später durchzuführen.
Nun möchten wir Sie/Euch, liebe Zwerghuhnfreundinnen und -freunde, herzlich zu dieser Tagung nach Bondorf einladen.
Uns allen ist bewusst, dass es ein Schritt ist, welcher sicherlich nicht nur auf positive Meinungen treffen wird - letztendlich wird jeder für sich entscheiden müssen, ob eine Teilnahme möglich ist oder nicht. Auch möchten wir an dieser Stelle erwähnen, dass aktuell keine sicheren Aussagen möglich sind, inwieweit die Durchführung dieser Veranstaltung - in Anbetracht der dann aktuell gültigen staatlichen Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung - möglich ist. Sollte eine Durchführung aus coronabedingter Sicht letztendlich doch nicht möglich werden, so wird über die bekannten Informationswege darüber informiert. Im Fall einer Absage der Juni-Veranstaltung werden bereits mögliche Alternativen eruiert.
Der VZV-Vorstand
1. Vorsitzender
Uli Freiberger
03.04.2021
Der Verband der Zwerghuhnzüchter-Vereine wünscht ein Frohes Osterfest!
Wenngleich die Ostertage dieses Jahr nicht vom großen Osterfrühstück geprägt sein werden, können uns die Farben der Ostereier Hoffnung und Zuversicht geben. Dabei steht die Farbe Grün doch für die Hoffnung, es ist die Farbe junger Triebe nach einem langen Winter und steht für einen Neuanfang. Ein Neuanfang, den wir alle gemeinsam meistern und gestalten werden.
Ein erholsames Osterfest und vor allem Gesundheit wünscht euch euer VZV.
12.02.2021
Absage Bundesversammlung 2021
Auch die Bundesversammlung 2021 muss aufgrund der aktuellen Corona-Situation zum Schutz der Teilnehmer abgesagt werden.
Weitere Informationen unter: https://www.bdrg.de/aktuelles/absage-bundesversammlung-2021
29.12.2020
Aufstallungspflicht: Umweltbedingungen im Stall optimieren
Nachdem es neben Funden bei Wildvögeln verstärkt auch zu Ausbrüchen der Aviären Influenza in Hausgeflügelbeständen (Privat- und Wirtschaftsgeflügelhaltungen) kommt, gilt in bestimmten Regionen Deutschlands eine Aufstallpflicht. Wie die Haltungsbedingungen bei einer reinen Stallhaltung optimiert werden können, wird in folgendem VZV-Fachbeitrag thematisiert.
>> Aufstallungspflicht: Umweltbedingungen im Stall optimieren
Dr. Ruben Schreiter
21.12.2020
Weihnachten 2020
Das Jahr 2020 werden wir alle, so denke ich, nicht so schnell vergessen können. Viele von uns werden vielleicht gerade noch dabei sein, die richtigen Worte in ihren Weihnachtsgrüßen zu finden.
Nur noch wenige Tage bis Heiligabend und den Weihnachtsfeiertagen. In diesem Jahr ist alles anders als sonst, aufgrund von Corona erwartet uns ein ungewöhnliches Weihnachten. Der Geschenke-Stress hat sich nahezu völlig auf Online-Einkäufe verschoben und der Lockdown sorgt dafür, dass wir schon jetzt viel Zeit zuhause verbringen.
Es ist eine Zeit, in der Weihnachtsfilme noch lieber geschaut werden als sonst und in der Weihnachtsgrüße per WhatsApp eine immer größere Bedeutung bekommen. Aber auch die herkömmliche Weihnachtspost in Papierform hat eine ungeahnte Renaissance erfahren, und das ist gut so, denken viele von uns doch vermehrt an ihre Mitmenschen und Freunde.
Waren wir nach dem ersten Lockdown noch so positiv gestimmt, dass nur einige Veranstaltungen sicherlich ausfallen werden, so mussten wir alle schmerzlich erfahren: Aus einigen wurden fast alle.
Für uns als Verband, als Ausstellungsleitung und natürlich vornehmlich auch als Züchter war die Absage der Deutschen Zwerghuhnschau in Erfurt sehr schmerzlich, allerdings unvermeidbar und verantwortungsvoll. Eine enorm hohe Meldezahl stimmte gerade auch die Erfurter Ausstellungsleitung sehr positiv. Hier an dieser Stelle möchte ich mich nochmals ausdrücklich bei Thomas Stötzer und seinem Team für die hervorragende Vorbereitung und Zusammenarbeit auf Augenhöhe bedanken, auch wenn das Ergebnis leider nicht zustande kam.
Gerade die persönlichen Kontakte mit den Zuchtfreundinnen und -freunden fehlen uns allen sehr - viele von uns vermissen die Züchterdiskussionen und den züchterischen Vergleich. Unser aller Vorteil ist allerdings die tägliche Beschäftigung mit unseren anvertrauten Tieren. Hier finden nicht wenige von uns eine enorme Ablenkung und positive Energie für die Einschränkungen des täglichen Lebens.
Liebe Zwerghuhnfreundinnen und -freunde,
trotz aller Einschränkungen oder auch gerade deshalb möchte ich Ihnen im Namen des Vorstandteams Frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2021 wünschen – vor allem aber Gesundheit, Verständnis, Rücksichtnahme und Menschlichkeit. Schauen wir gemeinsam positiv in die Zukunft und freuen uns auf ein hoffentlich gesundes Wiedersehen im Jahr 2021.
In diesem Sinne „Gut Zucht“
Uli Freiberger
VZV-Vorstandsteam
20.11.2020
Rückerstattung der Ausstellungsgebühren anlässlich der 92. Deutschen Zwerghuhnschau in Erfurt
Sehr geehrte Aussteller,
nach abschließender Kostenberechnung möchte die Ausstellungsleitung der 47. VHGW- Bundesschau, 92. Deutschen Zwerghuhnschau und 54. LV-Schau Thüringens Ihnen die eingezahlten
Ausstellungsgebühren und Preisgelder gemäß AAB II. 2. erstatten und am 20.11.2020 ihrem angegeben Konto gutschreiben.
Die Ausstellungsleitung versuchte in der Vorbereitung durch Absprachen mit der Messe Erfurt und den Preisherstellern, die Kosten so gering wie möglich zu halten.
Das BDRG-Präsidium hat auf Grund des durch die Corona- Pandemie bedingten Ausfalls beschlossen, die Bundesschauen im Jahr 2020 finanziell zu unterstützen.
Die Gesamtkostenaufstellung der VHGW + VZV-Schau ergab einen Einbehalt von 9,5%.Der BDRG erklärte sich dankenswerterweise bereit, die VHGW + VZV-Schau mit 4% zu unterstützen. Dadurch reduzierte
sich der Einbehalt auf 5,5% und eine Rückvergütung der Ausstellungsgebühr (Standgeld+Unkostenbeitrag) von 94,5% wird möglich. Katalog, Preisspenden und Startgebühr für Meisterschaften werden zu
100% zurückerstattet.
Die Ausstellungsleitung der 47. VHGW Bundesschau, 92. Deutschen Zwerghuhnschau und 54. LV-Schau Thüringens möchte sich bei allen Entscheidungsträgern für die konstruktive Zusammenarbeit bei der
Abwicklung der Schauabsage recht herzlich bedanken. Ich möchte betonen, dass das Präsidium des BDRG und der LV-Vorstand gemeinsam mit der Ausstellungsleitung des RGZV Erfordia- Ilversgehofen
durch gemeinsame zielführende Gespräche positive Lösungen im Sinne der Aussteller anstrebten. Die genannten Vorstände, liebe Aussteller, betrachten die zahlreichen Anmeldungen zur Schau als
Vertrauensbeweis in die Ausstellungsleitung. Ihr Mut gab uns Planungssicherheit, aber ein Pandemiegeschehen appelliert auch an Vernunft und Einsehen aller Beteiligten.
Bleiben Sie alle schön gesund!
Hoffen wir mit viel Zuversicht auf ein baldiges Ende des Pandemiegeschehens!
Schon jetzt viel Erfolg für das kommende Zuchtjahr. Hoffen wir, dass die LV-Schau 2021 auf der Messe Erfurt unter günstigen Voraussetzungen stattfinden kann und wir uns mit gesunden Tieren
wiedersehen.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Stötzer
Ausstellungsleiter
Zur Absage der Bundesschau noch ein Schreiben der Ausstellungsleitung:
Liebe Züchterfreunde,
leider muss die 47. VHGW Bundesschau, 92. Deutsche Zwerghuhnschau und 54. LV-Schau Thüringens abgesagt werden. Die aktuelle Situation im Zusammenhang mit dem rasanten Anstieg der Zahl der Corona-Infizierten lässt eine Durchführung dieser lange geplanten und schon in aufwändiger Vorbereitung befindlichen Ausstellung nicht zu. Deshalb hat sich die Ausstellungsleitung in Absprache mit den Verantwortlichen der Messe Erfurt schweren Herzens für eine Absage dieser traditionsreichen Schau der deutschen Rassegeflügelzucht entschieden. In Anbetracht der durch die Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Corona-Pandemie bei zahlreichen Unternehmen, Verbänden, Vereinen und Privatpersonen entstandenen hohen Verluste wäre ein Beharren auf Durchführung unserer Schau nicht vertretbar gewesen und in der Öffentlichkeit auf großes Unverständnis gestoßen. Diese schwerwiegende Entscheidung erfolgte zum Schutz der Gesundheit aller Beteiligten. Die Ausstellungsleitung bittet alle herzlich um Verständnis.
Sehr geehrte Aussteller,
die AL arbeitet am Nachweis der durch die durchgeführten Vorarbeiten entstandenen Kosten, damit die Erstattung Ihrer eingezahlten Ausstellungsgebühren und Preisgelder gemäß AAB II. 2. erfolgen kann. Um eine schnelle und problemlose Überweisung zu tätigen, bitten wir Sie, zu prüfen, ob Sie Ihre Kontonummer auf dem Meldebogen angegeben haben. Bei fehlender Kontonummer bitten wir Sie, diese an folgende Mail- Adresse nachzureichen: stoetzerthomas@gmx.de. Ansonsten müssen Sie mit Verzögerung und Kosten durch Scheckvergütung rechnen.
Um eine Möglichkeit zu schaffen, Tiere zu erwerben, hat sich die Ausstellungsleitung entschlossen, den Ausstellungskatalog mit Angabe der verkäuflich gemeldeten Tiere sowie dem Ausstellerverzeichnis unter www.rassegefluegel-th.de ins Internet zu stellen. Wir hoffen, dass möglichst viele Zuchtfreunde Kontakt aufnehmen und ihre Zucht nutzbringend ergänzen können.
Sehr geehrte Preisrichter,
die Preisrichtereinteilung war abgeschlossen. Durch die Absage der Schau können keine Endverpflichtungen mehr erfolgen und die erfolgten Vorverpflichtungen sind somit hinfällig. Die AL bedankt sich höflichst für die Bereitschaft zur Übernahme eines Bewertungsauftrages zur Bundes- und Landesschau 2020 in Erfurt und wünscht sich weiterhin eine sehr gute Zusammenarbeit.
Sehr geehrte Vorstände der Sondervereine und Sonderverbände,
die AL bedankt sich recht herzlich für das Vertrauen des VHGW und VZV und die Bereitschaft ihres Sondervereins, eine Hauptsonder- bzw. Sonderschau an die Bundes- und Landesschau 2020 in Erfurt anzuschließen. Jede Sonderschau wäre eine farbenfrohe Bereicherung und hätte einen enormen Beitrag zum guten Gelingen der Schau geleistet. Um die gestifteten Preisgelder für Ihre angemeldete Sonderschau in vollem Umfang zurückzuerstatten, benötigen wir für die technische Abwicklung Ihre Unterstützung. Da der AL die betreffenden Kontonummern nicht bekannt sind, bitten wir Sie, diese an folgende Mail- Adresse nachzureichen: b.doennecke@web.de
Allen Beteiligten nochmal einen herzlichen Dank.
Hoffen wir auf ein baldiges Wiedersehen in großer Züchterrunde zu unseren geliebten Rassegeflügelausstellungen
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Stötzer
Ausstellungsleiter
27.10.2020
VZV Schau abgesagt
Leider muss die 47. VHGW Bundesschau, 92. Deutsche Zwerghuhnschau und 54. LV-Schau Thüringens abgesagt werden.
Die aktuelle Situation im Zusammenhang mit dem rasanten Anstieg der Zahl der Corona-Infizierten lässt eine Durchführung dieser lange geplanten und schon in aufwändiger Vorbereitung befindlichen Ausstellung nicht zu. Deshalb hat sich die Ausstellungsleitung in Absprache mit den Verantwortlichen der Messe Erfurt schweren Herzens für eine Absage dieser traditionsreichen Schau der deutschen Rassegeflügelzucht entschieden. Diese schwerwiegende Entscheidung erfolgte zum Schutz der Gesundheit aller Beteiligten.
Die Ausstellungsleitung bittet alle herzlich um Verständnis.
Bitte sehen Sie von Anfragen ab. Weitere Informationen werden in Kürze allen Ausstellern und Industrieausstellern zugesandt.
02.10.2020
Volles Haus zur VHGW+VZV-Schau
Liebe Züchterfreundinnen und -freunde,
eine komplett andere Schausaison, als wir es gewohnt sind, steht uns bevor.
Nicht wenige LVe, KVe und auch Vereine fühlen sich aufgrund nicht umsetzbarer Vorschriften und/oder Hygienekonzepte außer Stande, ihre geplanten Schauen durchzuführen. Andere wiederum haben aufgrund ihrer personellen oder räumlichen Kapazitäten doch die Möglichkeiten, ihre Veranstaltungen abzuhalten. Beide Seiten finden unsere volle Akzeptanz.
Auf ein volles Haus können sich die Thüringer Zuchtfreunde um LV-Chef Thomas Stötzer für die diesjährige 47. VHGW + 92. VZV-Schau mit 54. LV-Schau 2020 in Erfurt freuen. Mit annähernd 22.000 gemeldeten Tieren, werden die Messehallen 1-3 in Erfurt gut gefüllt sein. In Zahlen sieht das Meldeergebnis wie folgt aus.
16 Volieren, 33 Paare Ziergeflügel, 207 Stämme, davon 30 im Zuchtbuch, 22 in der Roten Liste des VHGW und 9 in der Liste „Alter einheimischer Zwerghuhnrassen“ im VZV. Sage und schreibe 101 Stämme werden in der Thüringer PV-Stammschau gezeigt.
Bei den Einzeltieren stehen 135 Puten, 96 Perlhühner, 624 Gänse, 2980 Enten, 5606 Hühner, 10.011 Zwerghühner incl. Jap. Legewachteln und 3.000 Tauben. Unsere Jugendlichen präsentieren um die 1.200 Tiere. Im Großen Preis der Zwerghuhnzucht treten 201 Zwerg-Vorwerkshühner an. Bei den Raritäten der Zwerghuhnrassen werden 82 Tiere in den dazugehörigen Rassen gezeigt. Auch bei den Neuzüchtungen werden 6 Gänse, 34 Hühner 92 Zwerghühner in 20 Rassen und Farben vorgestellt. Von den 22.000 ausgestellten Tieren sind ca. 5.000 Tiere als verkäuflich gemeldet.
Unser Dank gilt den vielen Ausstellerinnen und Ausstellern, welche dieses überragende Gesamtergebnis, trotz vieler Hürden, zu Stande gebracht haben.
Versteigerung von Rassegeflügelstämmen 2020 entfällt
Die Vorgaben zur Umsetzung des Hygienekonzeptes anlässlich der diesjährigen Deutschen Zwerghuhnschau in Erfurt zwingen uns aber leider auch dazu, eine bedauerliche, aber unausweichliche Entscheidung zu treffen. Aufgrund einer gemeinsamen Entscheidung der Vorstände des VZV und VHGW sowie der Erfurter Ausstellungsleitung haben wir nun die Versteigerung von hochwertigen Rassegeflügelstämmen zugunsten der Deutschen Kinderkrebsstiftung absagen müssen.
Wir bedauern diesen Schritt sehr, da die Stifter sich darauf vorbereitet und einen entsprechenden Stamm in die Planung genommen hatten; aber auch in diesem Jahr somit kein Erlös für die Schwächsten in unserer Gesellschaft, den an Krebs erkrankten Kindern, aufgebracht werden kann.
Anfragen an die diesjährigen Stifter, einen Stamm für das nächste Jahr zur Verfügung zu stellen, laufen.
Wir hoffen auf Ihr/Euer Verständnis und freuen uns trotzdem auf eine wunderbare Deutsche Zwerghuhnschau in Erfurt.
Um einen lockeren Einlass an den Besuchstagen zu erreichen empfiehlt die Ausstellungsleitung sich bereits am Einlieferungstag die Eintrittskarten für die Schau im Vorverkauf zu sichern. Die Öffnungszeiten der Schau sind Freitag, 20.11.2020 von 10.00-18.00 Uhr und Samstag, 21.11.2020 von 8.00-18.00 Uhr. Die Aussteller werden mit ihrem B-Bogenversand über die gültigen Hygieneregeln informiert. Das Team der diesjährigen beiden Fachverbandsschauen und LV-Schau aus Erfurt freut sich auf eueren Besuch und arbeitet mit allen Kräften daran, dass trotz „Corona“ es wieder eine schöne Tierpräsentation wird.
Mit den besten Wünschen für Eure Gesundheit grüßt euch euer
VZV-Vorstandsteam
10.09.2020
Aktuelle Informationen der Ausstellungsleitung der 47. VHGW Bundesschau + 92. Dt. Zwerghuhnschau + 54. Landesverbandsschau Thüringen
Gut 10 Tage vor dem offiziellen Meldeschluss zur 47. VHGW Bundesschau + 92. Dt. Zwerghuhnschau + 54. Landesverbandsschau Thüringen in Erfurt möchten wir für alle Aussteller und Besucher die aktuellen Informationen zur Durchführung der genannten zwei Fachverbandsschauen und der Thüringer Landesschau veröffentlichen.
Zum Stand 7.9.2020 lagen 13.068 Meldungen vor. Darunter 7 Volieren, 61 Stämme, 16 Paare Ziergeflügel, 522 Großgeflügel & Gänse, 1.451 Enten, 3.180 Hühner, 6.190 Zwerghühner, 1.715 Tauben davon 634 Tiere von jugendlichen Ausstellern.
Die Arbeiten der Ausstellungsleitung um die beiden Organisatoren Thomas Stötzer und Martin Backert laufen planmäßig.
Ein entsprechendes Hygienekonzept ist gemeinsam mit der Messe Erfurt erstellt und liegt derzeit im Ordnungsamt der Stadt Erfurt zur Endkontrolle. Die Ausstellungsleitung weiß, dass es gerade derzeit unter den Ausstellern und Besuchern viele offenen Fragen gibt, die aber im Einzelnen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht zu 100% beantwortet werden können. Auf Grund der aktuellen Lage um Covid 19 können sich die Bestimmungen dazu noch bis zu den Ausstellungstagen wöchentlich ändern. Wobei die Ausstellungsleitung noch auf weitere Lockerungen in den nächsten Wochen hofft. Es gelten so die uns bekannten Hygieneregeln des täglichen Lebens. Dazu weiterhin im Eingangsbereich, beim Tierverkauf und der Ehrenpreisausgabe ist generell ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. In den Ausstellungshallen gelten die bekannten Abstandsregeln. Kann der 1,5 Meter Sicherheitsabstand nicht eingehalten werden, muss ebenfalls ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Die Toilettenräume dürfen von max. 5 Personen betreten werden. Im Bereich des Caterings gelten die Sicherheitsauflagen der Messegastronomie. Auf Kontakt soll soweit wie möglich verzichtet werden. Ein Anwesenheitsnachweis ist über die Personen, die die Schau betreten vom Tag der Einlieferung, der Bewertung bis zu den beiden Öffnungstagen der Schau zu führen. Das heißt Aussteller bekommen dieses Formular bereits mit den B-Bogen verschickt. Die Besucher müssen diesen ausgefüllt beim Betreten der Schau abgeben. Es gilt die festgelegte Faustformel 1 Person pro 4 qm Messefläche. Weiterhin müssen Aussteller, Preisrichter und Besucher beim Betreten und Verlassen der Messehallen sich die Hände desinfizieren. Personenansammlungen müssen vermieden werden, aus diesem Grund können die Siegerehrungen der Champion- bzw. Siegerkollektionen nur im kleinen Rahmen durchgeführt werden. Auch sind die Tierversteigerungen von Stämmen des VHGW und des VZV im gewohnten Rahmen wegen der Hygieneauflagen so nicht durchführbar. Die Fachverbände werden in den nächsten Tagen dazu noch Infos geben, wie diese abgehalten werden oder doch ausfallen müssen. Dazu gilt generell an allen Informationsständen der Sondervereine ein Ausschank- und Bewirtungsverbot.
Trotz großer Bemühungen der Ausstellungsleitung in den letzten Wochen mit den Thüringer Ministerien konnte nicht erreicht werden, dass der Sonntag, 22.11.2020 noch zum offiziellen Besuchertag wird. „Die Stille Tage Regelung“ für diesen Sonntag lässt in Thüringen trotz intensiver und hoffnungsvoller Gespräche, auch mit dem Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow, keine Ausnahme zu“.
Deshalb wird dieses Schau nun offiziell am Samstag, 21.11.2020 um 18.00 Uhr enden.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Thomas Stötzer, Martin Backert
Vorstand des LV der Rassegeflügelzüchter Thüringens e.V.
04.09.2020
Durchführung und Meldung zur 92. Deutschen Zwerghuhnschau in Erfurt
Unsere Zuchtfreunde aus Thüringen planen ebenfalls ungebremst für die Durchführung der 92. Deutschen Zwerghuhnschau mit den angeschlossenen Meisterschaften des VZV und VHGW am 20.- 21.11.2020.
Die Aussteller, Besucher und Preisrichter werden hier voraussichtlich ähnliche Hygienevorschriften, wie bei den Zuchtfreunden in Leipzig, vorfinden. Nähere Informtionen folgen durch die Ausstellungsleitung.
Das erwartet Sie:
Weitere Informationen sowie Meldebögen und die Möglichkeit der Onlinemeldung finden Sie unter: www.rassegefluegel-th.de
Simon Bultmann (Sb)
04.09.2020
Info´s zur Durchführung der 124. Lipsia Bundesschau und 102. Nationale Bundessiegerschau
Die Planungen für die Durchführung der 124. Lipsia Bundesschau und 102. Nationale Bundessiegerschau laufen auch Hochtouren. Unsere Zuchtfreunde vom RGZV Leipzig informieren auf ihrer Homepage regelmäßig über den aktuellen Sachstand - auch in Bezug auf die aktuell geltenden Hygienevorschriften.
Durch die Leipziger Messe wurde dem Gesundheitsamt der Stadt Leipzig ein Hygienekonzept zum Schutz der Teilnehmer an Messen und Kongressen vorgelegt, welches durch die Behörde genehmigt wurde. Damit besitzt die Messe eine generelle Durchführungserlaubnis von Messen und Kongressen durch die Behörde.
Die geltenden Hygienebedingungen (Stand 03.09.2020) für Aussteller, Besucher und Preisrichter der 124. Lipsia Bundesschau können hier nachgelesen werden.
Bei Änderungen des Infektionsgeschehens können sich die genannten Maßnahmen ebenfalls ändern.
Simon Bultmann (Sb)
19.08.2020
Bericht zur (Kaninchen-)Schausaison in Coronazeiten
Liebe Züchterfreundinnen und -freunde,
in der Ausgabe der letzten KaninchenZeitung ist unter der Überschrift "Nicht ausgeschlossen, aber anders" ein Bericht mit Denkanstößen für eine Schausaison in Zeiten von Corona erschienen.
Der Bericht gibt einige doch recht hilfreiche Anregungen. Viele der Anmerkungen sind voll bzw. leicht abgewandelt auf unsere Geflügelschauen übertragbar.
In Abstimmung mit dem HK Verlag möchten wir unseren Mitgliedsvereinen hiermit eine weitere Hilfestellung geben.
An dieser Stelle unser herzlicher Dank an den HK Verlag für die Freigabe zur Veröffentlichung.
Simon Bultmann (Sb)
07.08.2020
Entwurf Hygienekonzept als Grundlage
Liebe Züchterfreundinnen und -freunde,
leider hat uns die COVID-19-Pandemie weiterhin im Griff und wir alle machen uns Gedanken über die Durchführbarkeit anstehender Versammlungen und Ausstellungen.
Aus diesem Grund hat der amadeus-Verlag, Sonneberg, einen Entwurf eines Hygienekonzeptes als Grundlage für spezische Konzepte unserer Ausstellungs- und Veranstaltungsleitungen entworfen.
Dieses Konzept kann natürlich nur als tatsächliche Grundlage gelten, entsprechende lokale Verfügungen und/oder Vorschriften müssen von den Nutzern entsprechend eingearbeitet werden.
Aber das VZV-Vorstandsteam und der amadeus-Verlag freuen sich nun, Ihnen allen dieses Konzept als Hilfestellung an die Hand geben zu können in der Hoffnung, dass möglichst viele Schauen oder weitere Veranstaltungen trotz Einschränkungen stattfinden können.
27.07.2020
Online-Petition dass Krähen von Hähnen als "kulturelles Erbe" zu schützen
Liebe Zuchtfreundinnen, liebe Zuchtfreunde,
wir bitten Sie an an der nachfolgenden Online- Petition teilzunehmen.
Die Information haben wir vom BDRG erhalten und auch wir wollen uns gern an dieser Initiative beteiligen. Aus diesem Grund möchten wir alle Vereinsmitglieder in den Vereinen dazu animieren, an dieser Petition teilzunehmen.
Man hört immer wieder aus vielen Richtungen, dass es Probleme mit Nachbarn von Geflügelzüchtern- und Haltern gibt, die das Hahnenkrähen stört.
Gerade unser schönes Hobby, verliert durch diese Verbote und Einschränkungen in Sachen Hahnenkrähen an potenziellen Züchtern und Hühnerhaltern. Der Sinn der Arterhaltung vieler schöner Rassen bleibt dann auf der Strecke.
Teilen Sie bitte den Link an alle Mitglieder und machen Sie bitte alle mit.
Zudem wäre es schön, wenn auf den vorhandenen Internetseiten aller Sondervereine auf der Startseite diese Petition eingebunden würde.
Seien Sie auch mit dabei, ich unterstütze die Online Petition "ORTSÜBLICHE EMISSIONEN WIE HAHNENKRÄHEN UND KIRCHENGELÄUT ALS KULTURELLES ERBE SCHÜTZEN"
Der VZV-Vorstand
26.06.2020
Jahresberichte im Verband der Zwerghuhnzüchtervereine e.V. im BDRG
100 Jahre Verband der Zwerghuhnzüchtervereine e.V. – VZV –
Liebe Zwerghuhnfreundinnen und -freunde,
- besondere Umstände erfordern besondere Handlungen –
aufgrund der aktuellen Lage in Deutschland hat sich das VZV-Vorstandsteam dazu entschlossen, die für die abgesagte JHV in Bondorf anstehenden Jahresberichte der Vorstandsmitglieder auf der Verbandshomepage zu veröffentlichen und somit allen Interessierten zugänglich zu machen.
Wir glauben und hoffen, dass dies ein situationsbedingt guter Weg ist, um die Verbandsmitglieder über das abgelaufene Geschäftsjahr zu informieren und der Vorstand seiner Pflicht der Jahresberichterstattung vor einer, vielleicht auch erst im Jahre 2021 stattfindenden JHV, nachkommen kann.
Die Jahresberichte werden in den kommenden Tagen nach und nach veröffentlicht.
Das Vorstandsteam
>> Bericht des 1. Vorsitzenden
>> Bericht des 2. Vorsitzenden
>> Bericht BZA-Angelegenheiten
>> Bericht des Beisitzers Kommunikation, Recht und Tierschutz
>> Bericht des Beisitzers Medien und Marketing
Simon Bultmann (Sb)
15.06.2020
Das Zwerghuhn-Journal 2020
Liebe Züchterfreundinnen und -freunde,
quasi "druckfrisch" steht das neue VZV-Journal 2020 auf unserer Homepage mit vielen Informationen zum vergangenen sowie dem vor uns liegenden Jahr zum Download bereit.
Das Vorstandsteam
Simon Bultmann (Sb)
15.06.2020
139. Deutsche Junggeflügelschau Hannover – Die Traditionsschau
Erstmals wird der „Große Preis von Hannover“ ausgetragen. Vom 19. und 20. Dezember 2020 auf dem Messegelände in Hannover, Halle 27.
45. Zuchtbuchbundesschau
74. LV-Schau des LV Hannover
12. Dt. Zuchtbuchmeisterschaft
16. Preisrichterstammschau
17. Erwerbsschau (Geflügelbörse)
Der Geflügelzuchtverein Hannover lädt Sie herzlich ein mit Ihren Tieren an der 139. Deutschen Junggeflügelschau teilzunehmen. Bitte helfen Sie mit Ihren Tiermeldungen, Anmeldungen von HSS und SS und Anmeldungen von Sonderpräsentationen, die diesjährige Schau wieder zu dem „Schaufenster der deutschen Rassegeflügelzucht“ zu machen. Der Geflügelzuchtverein Hannover wird versuchen Sie über die Vereinshomepage mit den aktuellen Informationen zur 139. Deutschen Junggeflügelschau zu versorgen. Nachstehend möchte der Geflügelzuchtverein Hannover noch auf den aktuellen Flyer (hier) hinweisen. Wenn Sie z. B. für Ihren Sonderverein einige Druckexemplare benötigen, dann wenden Sie sich bitte per Mail an den Ausstellungsleiter.
Ausstellungsleitung, Anmeldungen von Sonderschauen, Preisrichterverpflichtungen, Preisstiftungen: Olaf Metzner, Fritz-Blume-Weg 26, 31535 Neustadt, Tel.: 05032/65297, E-Mail: metzner.olaf@web.de
Ausstellungspapiere: Aussteller der letzten beiden Jahre erhalten die Ausstellungspapiere automatisch per Post. Darüber hinaus werden die Papiere in der Geflügelzeitung (Heft 16) veröffentlicht und (hier) zur Verfügung gestellt. Die Online-Meldung wird auch in diesem Jahr wieder über die Homepage das Geflügelzuchtvereins Hannover möglich sein.
Termine: Anmeldeschluss für Sonderschauen: 30. September 2020
Meldeschluss: 19. Oktober 2020
Simon Bultmann (Sb)
08.06.2020
Absage der JUWIRA-Jahrestagung
In Anbetracht der Pandemie-Auswirkungen hält es das JUWIRA-Vorstandsteam in Abstimmung mit Frau Dr. Mareike Fellmin vom WGH für angemessen, die unter das Motto
2020
– 20 Jahre JUWIRA –
gestellte Tagung mit Jahreshauptversammlung, am Samstag, 4. Juli 2020 im Wissenschaftlichen Geflügelhof des BDRG/Bruno Dürigen-Institut, abzusagen.
Anlass dazu geben das Besuchsrisiko der überwiegend älteren Teilnehmer sowie die nicht einzuhaltenden Sicherheitsabstände. Wohl wissend auch, dass bei striktem Einhalt aller vorgegebenen Auflagen die gepflegte Harmonie darunter leiden und diese Jubiläums-Veranstaltung somit an Bedeutung verlieren würde.
Es ist noch nicht absehbar, zu welchem Zeitpunkt ein Ersatztermin möglich ist. Wir bitten, Ankündigungen in der GeflügelZeitung bzw. der JUWIRA-Homepage (www.juwira.de) und auf den Internetseiten der BDRG-Fachverbände zu beachten.
Die JUWIRA-Info 1/2020 ist erschienen und den Mitgliedern zugestellt worden. Auf den Seiten 24 – 38 wird zum 20-jährigen Vereinsbestehen eine Bilanz gezogen, die sich sehen lassen kann. Das komplette Heft ist auf der JUWIRA-Homepage unter „Aktuelles“ nachzulesen.
Interessenten wenden sich bitte an den 2. Vorsitzenden Manfred Loick, Brombeerweg 19, 46537 Dinslaken; Tel. 02064 – 36709, Manfred.Loick@gmx.de.
Das JUWIRA-Vorstandsteam
Karl Stratmann – Manfred Loick
Erwin Loos – Günter Stach
Paul-Erwin Oswald – Boris Schmidt
24.05.2020
NEU Im Juni 2020 erscheint das Buch
Die Rhodeländer und Zwerg-Rhodeländer Akademie
Herkunft > Geschichte > Zucht > Haltung > Bewertung
von Ernst Dieter Lammers
161 Seiten aus der "Züchterwerkstatt" unserer großen und kleinen Roten. Mit zahlreichen Tier- und Detailfotos in Farbe.
Das Buch für Züchter, Preisrichter und die Vereinsbücherei.
Preis 19,50 € zzgl. Porto
Jetzt bestellen:
ernst-dieter.lammers@osnanet.de
Tel. 05461/61476
12.05.2020
VZV-Bundestagung 2020 abgesagt
Liebe Züchterfreundinnen und -freunde,
die Situation um das Coronavirus und unsere gemeinsame VZV-Bundestagung ist leider weiterhin sehr ungewiss. Länderspezisch wird unterschiedlich hinsichtlich der Kontaktgebote, Hygienemaßnahmen
und Versammlungsverbote entschieden.
Aus diesen und weiteren sehr unterschiedlichen Entscheidungen auf Länderebene ist es vielen unserer Mitglieder nicht möglich, an Tagungen und Versammlungen teilzunehmen. Dies alles trifft unsere
VZV-Bundestagung natürlich auch frontal: Anfragen der Mitgliedsvereine gehen in die Richtung, dass es einer nicht unerheblichen Zahl von Delegierten nicht möglich ist, an der Tagung
teilzunehmen.
Wir als Verband stehen in der Verantwortung, die Gesundheit unserer Mitglieder ist das höchste Gut.
Das VZV-Vorstandsteam zusammen mit dem Ausrichter Gerhard Stähle vom Süddeutschen Zwerghuhnzüchterclub diskutieren schon einige Wochen intensiv über das Thema. Inzwischen sind wir zu der
Entscheidung gekommen die Tagung abzusagen.
Im Zuge der ganzen Situation werden sicherlich alle Verständnis dafür aufbringen. Wir haben uns die Entscheidung wirklich nicht einfach gemacht und sind sehr unglücklich darüber, aber es ist die
einzigst richtige Entscheidung.
Mit besten Züchtergrüßen
Uli Freiberger vom VZV-Vorstandsteam
21.04.2020
Liebe Züchterfreundinnen und -freunde,
das Münchner Oktoberfest 2020 ist abgesagt – so lautet eine der Schlagzeilen in den Medien.
Weitere Veranstaltungsabsagen werden folgen, davon können wir alle ausgehen. Informationen dazu werden in den nächsten Tagen und Wochen folgen, geplante Veranstaltungen sind im Einzelfall mit den Behörden abzuklären.
Uns alle beschäftigt diese Situation nun schon länger. In den Vorständen wird diskutiert und abgewogen, letztendlich werden uns durch die Entscheidungen der übergeordneten Politik natürlich Vorgaben gemacht. Hier müssen wir alle dann entsprechend reagieren. Nur welcher Zeitpunkt ist der richtige, um auch die eventuell anfallenden Kosten für alle Seiten so gering wie möglich zu halten?
Was bedeutete das für uns?
Zurzeit sind Hotels, Pensionen, Gaststätten und auch Veranstaltungssäle noch geschlossen. Wie lange dies anhalten wird vermag noch keiner zu sagen.
Auch in unseren Züchterkreisen haben wir einen nicht unerheblichen Anteil an Personen, die der CORONA -Risikogruppe angehören. Auch wir haben auf unseren Veranstaltungen überregionalen Besuch und Ansammlungen vor den Käfigen von Züchtern/Personen. Preisrichter haben eine unvermeidbare Nähe, um ihre Beurteilung in Bezug auf Qualität der vorgestellten Tiere abzusprechen. Können wir Hygienemaßnahmen oder Abstandsregelungen, die ohne Zweifel kommen werden, leisten? Hühner sind nach aktuellem Stand der Wissenschaft nicht empfänglich für den Coronavirus SARS-CoV-2 und stellen dahingehend kein potentielles Risiko für den Menschen dar, wie gegenwärtige Forschungen am Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit zeigen.
Ohne etwaigen Veranstaltungen im Vorfeld schon eine Absage zu erteilen oder auch nur darüber zu diskutieren, müssen wir alle, also Veranstaltungsdurchführer, -verantwortliche und -teilnehmer, klären, ob es überhaupt unter diesen Bedingungen möglich ist unsere Sommertagungen o.ä. durchzuführen. Viele Tagungen sind schon ausgefallen bzw. durch die SV-Verantwortlichen bis in den Juni hinein abgesagt worden. Ältere Züchter würden höchstwahrscheinlich aufgrund einer evtl. zu erwartenden Ansteckungsgefahr gar nicht an den Veranstaltungen teilnehmen.
Mit den Ausstellungsleitungen unserer Schauen im Herbst und Winter stehen viele von uns in sehr engem Kontakt, damit die Planungen dafür unvermindert weiterlaufen können und müssen. Unseres Erachtens wäre es zum jetzigen Zeitpunkt falsch, die Schauen jetzt schon abzusagen, da niemand zum jetzigen Zeitpunkt sagen kann, wie sich die Situation entwickelt. In den Ausstellungsleitungen sitzen viele kompetente Züchterfreunde, welche verantwortungsvoll und besonnen arbeiten und die Situationen betrachten werden.
All dies gilt es in Bezug auf die Weiterführung des Verbands- und Vereinslebens zu beachten und zu überdenken.
Trotz allem appellieren wir: Bitte lassen Sie uns alle gemeinsam solidarisch und ruhig an die Dinge herangehen. Entscheiden Sie verantwortungsvoll, aber doch auch individuell im möglichen Rahmen.
Immer unter dem Motto: Die Gesundheit steht über allem, die Erde dreht sich weiter.
In diesem Sinne und bleiben Sie gesund
Uli Freiberger
für das Vorstandsteam des
Verbandes der Zwerghuhnzüchter-Vereine e.V.
14.04.2020
Die 92. Deutsche Zwerghuhnschau mit den angeschlossenen Meisterschaften des VZV und VHGW wird vom 20.- 21.11.2020 (So. 22.11.2020 in Planung ) sicher der Höhepunkt im Ausstellungskalender 2020 werden.
Das erwartet Sie:
Infos und Meldebögen unter: www.rassegefluegel-th.de
05.04.2020
Einladung zur 43. VZV – Bundestagung vom 26. – 28. Juni 2020 in Bondorf/Baden-Württemberg
Liebe Zwerghuhnzüchterinnen und Zwerghuhnzüchter,
zur diesjährigen Fachverbandstagung des VZV laden wir Sie bzw. Euch auch im Namen des Süddeutschen Zwerghuhnzüchter Clubs gegr. 1911 ganz herzlich ein. In enger Abstimmung mit den Zuchtfreunden des Süddeutschen Zwerghuhnzüchter Clubs haben wir uns dazu entschlossen, die Planungen zur Fachverbandstagung bis auf Weiteres fortzuführen. Selbstverständlich können auch wir nicht in die Zukunft schauen und werden die aktuelle Entwicklung der Corona-Pandemie beobachten und wenn notwendig entsprechend handeln. Nähere Informationen zum Programm und das Anmeldeformular stehen hier zum download bereit.
22.03.2020
CORONA Virus
Liebe Züchterfreundinnen und -freunde,
die eigentlich schönste Zeit eines Zwerghuhnzüchters, die Brut- und Aufzuchtzeit, wird momentan überschattet.
Die Corona-Krise ist eine Herausforderung für unsere gesamte Gesellschaft. Alle sind gefordert, ihren Teil dazu beizutragen, diese Ausnahmesituation zu meistern. Solidarität, Fairness und Pragmatismus sind das Gebot der Stunde.
Für uns alle bedeutet es, physische Kontakte zu Mitmenschen soweit es geht zu minimieren. Eher selten und dafür etwas mehr einzukaufen ist besser, als andauernd ins Geschäft zu gehen. Hamster- und Panikkäufe sind jedoch fehl am Platz. Dies ist angesichts der weiterhin stabilen Versorgungslage unnötig, könnte gleichzeitig aber Mitmenschen verunsichern und zu tatsächlichen Versorgungsengpässen bei Lebensmitteln, Hygieneartikeln oder Medikamenten führen. Futtermittelhändler vermitteln zurzeit keine Engpässe.
Wir können schon jetzt unserer bisherigen Tagesroutine nicht mehr nachgehen. Wir müssen uns der Situation – wie auch immer der Einzelne über die Gefährlichkeit des Virus denken mag – stellen. Stündlich ändern sich die Rahmenbedingungen und Maßnahmen.
Wie sich die Durchführung der geplanten Veranstaltungen in diesem Jahr gestaltet, kann an aktueller Stelle niemand sicher vorhersagen. Im März und April anberaumte Tagungen und Versammlungen werden aktuell nach und nach abgesagt.
Liebe Züchterfreundinnen- und -freunde, in der jetzigen Zeit ist es um so wichtiger, unseren älteren Züchterfreunden mit voller Unterstützung zur Seite zu stehen. Sehr oft sind gerade die älteren Züchter verunsichert, ob und in welchem Rahmen sie überhaupt noch das Haus oder die Wohnung verlassen können. Unterstützt sie bitte soweit es möglich ist! Regelmäßige Telefongespräche nützen da schon viel. Solange es keine Ausgangssperren o.ä. gibt, können wir auch die Tiere und Anlagen mitversorgen. So schützen wir die ältere Züchtergeneration.
Eine von vielen Fragen bewegt viele unter uns:
Meine Tiere sind nicht bei mir zu Hause, sondern in einer Gemeinschaftszuchtanlage oder Außenstelle. Darf ich mich dorthin begeben? Gemeint ist bei dieser Frage natürlich, wie sich die Situation im Falle einer Ausgangssperre/-beschränkung darstellt. Was ist, wenn mich die Polizei auf dem Weg zu meinen Tieren anhält?
Das Deutsche Tierschutzgesetz schreibt vor, dass jedes Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernährt, gepflegt und verhaltensgerecht untergebracht werden muss. Zudem darf die Möglichkeit des Tieres zu artgemäßer Bewegung nicht so eingeschränkt werden, dass dem Tier dadurch Schmerzen oder vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden. Deshalb sind Züchterinnen und Züchter, die ihre Tiere nicht direkt am Haus/Wohnung haben, berechtigt, den direkten Weg zu ihren Tieren zurückzulegen, um diese zu versorgen und ihnen Freilauf zu gewähren.
Nachfolgend finden Sie einen LINK für eine Eigenerklärung. Bitte füllen Sie diese aus und tragen sie im Falle einer Ausgangbeschränkung auf dem Weg zum/vom Standort der Tiere inklusive Ihres Personalausweises bei sich. Das macht Ihre Erläuterungen gegenüber kontrollierenden Personen (Polizei, Ordnungsamt) nachhaltig glaubwürdiger.
Liebe Züchterfreundinnen und -freunde, bleiben Sie alle gesund und zeigen Solidarität.
Dies wünscht Ihnen das VZV-Vorstandsteam
Ringe für Rassegeflügel in Deutschland und des Europaverbandes
Der Europaverband informierte uns, dass auch 2020 wieder Ringe in verschiedenen Größen im Umlauf sind, die nicht die geschützte Prägung
EE
besitzen.
In den Ländern, die dem Europaverband angehören, erhalten auf Ausstellungen die Tiere ohne gültige Ring-Prägung ( EE ) von den Preisrichtern die Bewertungsnote "o.B." !
Dirk Neumann ist neuer 1. Vorsitzender des RGZV Leipzig
Zur Jahreshauptversammlung des Leipziger RGZV am 7. März 2020 trat Dr. Lothar Heinrich, wie angekündigt, nicht mehr zur Wahl des ersten Vorsitzenden an, um die Leitung des Vereins in jüngere Hände zu übergeben. Einstimmig wählte die Versammlung den bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden Dirk Neumann in das Amt des ersten Vorsitzenden. Dessen Amt wiederum übernahm Dr. Lothar Heinrich, um bei einer reibungslosen Übergabe der Vorstandstätigkeiten weiterhin unterstützend zu wirken.
Herzlichen Glückwunsch!
Der VZV gratuliert unserem geschätzten Zuchtfreund Dirk Neumann ganz herzlich zur Wahl und wünscht ihm weiterhin Zielstrebigkeit, Verlässlichkeit und Erfolg bei der Leitung des Vorstandsteams sowie der Tätigkeit in der Schauleitung der Lipsia. Zugleich gilt Dr. Lothar Heinrich herzlicher Dank für seine seit 2002 währende Vorstandsarbeit im Leipziger Rassegeflügelzüchterverein, dessen Wirken für die nationale und internationale Rassegeflügelzucht speziell durch die Lipsia-Schau von wegweisender Bedeutung ist.
Das Vorstandsteam des VZV
Newsletter Februar 2020
Deutsche Zwerghuhnschau vom 6.-8. Dezember 2019 in Leipzig:
Würdiger Abschluss des Jubiläumsjahres und grandiose Bühne unserer Züchterschaft.
Der VZV bedankt sich bei allen Ausstellern, die dazu beigetragen haben, dass über 11.300 Zwerghühner und Jap. Legewachteln sowie über 100 Stämme in der VZV Stammschau im Rahmen der LIPSIA in Leipzig ausgestellt wurden. Ein überragendes Meldeergebnis mit einer bisher nie dagewesenen Stammschau aller im VZV betreuten und im BDRG anerkannten Zwerghuhnrassen.
Ein ganz besonderer Dank geht an die Spender der sieben hochwertigen Zuchtstämme für unsere Versteigerung zu Gunsten der deutschen Kinderkrebsstiftung. In Verbindung mit dem VHGW und weiteren
Spenden konnten wir die Rekordsumme von 10.660 Euro übergeben. Nochmals vielen herzlichen Dank an:
weitere Spenden/Spender:
Der VZV wünscht Allen eine gute und erfolgreiche Zuchtsaison und freut sich auf ein Wiedersehen in Erfurt.
Bericht über die 64. Stauferschau 2019 (04./05. Januar ´20)
Herzlich willkommen beim „Lichterfest der Geflügelzucht“, der 64. Stauferschau
Jahresmeldung 2020
Sehr geehrte Damen und Herren Vorsitzende, liebe Zwerghuhnfreunde,
schicken Sie uns bitte bis spätestens 31. Januar 2020 den Fragebogen ausgefüllt zurück. Bitte veranlassen Sie auch die Überweisung des Jahresbeitrages auf das Konto des VZV bei der VR Bank Lahn-Dill eG.
Ihr Vorstandsteam
gez. Norbert Wies
31.12.2019
Goldener Siegerring 2019 - Zwerg-Plymouth Rocks
Im Rahmen der 101. Nationalen Bundessiegerschau wurde am Wochenende vor Weihnachten in Hannover der Goldene Siegerring unter den Zwerg-Plymouth Rocks ermittelt.
Unser Zuchtfreund und Vorstandsmitglied Danny Richter konnte sich gemeinsam mit seinem Vater Jörg an die Spitze setzen. Mit beachtlichen 484 Punkten errang die ZG Jörg und Danny Richter den Goldenen Siegerring auf Zwerg-Plymouth Rocks - silberfarbig-gebändert.
Der Silberne Siegerring ging an Reinhard Weidauer auf Zwerg-Plymouth Rocks - schwarz mit 481 Punkten. Den 3 Platz und somit den Bronzenen Siegerring errang Zuchtfreund Jürgen Stern mit Zwerg-Plymouth Rocks - gestreift und 480 Punkten.
Die Siegerringe werden zur nächsten Bundesversammlung 2020 durch den Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V. in Minden übergeben.
Der VZV gratuliert allen Erringern und wünscht auch für die Zukunft weiterhin eine glückliche Hand bei der Zucht und Auswahl der Tiere.
Simon Bultmann (Sb)
23.12.2019
Der VZV wünscht frohe Weihnachten
Weihnachten steht vor der Tür und ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Wir blicken auf interessante Veranstaltungen, spannende Momente und eine tolle gemeinsame Zusammenarbeit zurück.
Jetzt ist Zeit für eine Pause, um Rückblicke zu halten, aber auch um über Fragen nachzudenken: Was haben wir erreicht? Können wir mit dem Jahr zufrieden sein? Und – was am wichtigsten ist – sind wir der Zielstellung unseres Verbandes, dem VZV, gerecht geworden?
Zu all diesen Fragen findet sicherlich ein jeder von uns seine eigenen Antworten.
Das VZV-Vorstandsteam ist sich zumindest in einem Punkt sicher: Sie alle, liebe Zwerghuhnfreundinnen und -freunde, haben wieder einmal Zusammenhalt und Züchterfreundschaft bewiesen und das zurückliegende Jubiläumsjahr zu einem Höhepunkt in der Geschichte des Verbandes werden lassen. Vielen, vielen Dank dafür.
Unsere gemeinsame Deutsche Zwerghuhnschau in Leipzig mit der angeschlossen Jubiläums-Stammstau ALLER in Deutschland anerkannten Zwerghuhnrassen aus Anlass des 100-jährigen Geburtstages war eine grandiose Sache, die es in dieser Form noch nie gegeben hat.
In der Vorbereitung dieser Stammschau ist uns allen allerdings auch wieder bewusst geworden, in welchem Maße einige unserer schönen Rassen doch stark in ihrer Verbreitung gefährdet sind.
Hier sehen wir eine unserer Hauptaufgaben für die Zukunft: Den Erhalt der Rasse- und Merkmalsvielfalt der Zwerghühner. Bitte helfen Sie nach ihren Möglichkeiten seltene Varianten und natürlich alle anderen Rassen zu erhalten.
Im nächsten Jahr geht die Reise weiter und Sie dürfen sich auf die Vorstellung neuer interessanter Themen im Sinne der Zwerghuhnzucht freuen. Hoffen wir, dass wir analog zu 2019 von einem Seuchenzug der Vogelgrippe und einhergehenden Einschränkungen verschont bleiben.
Sie möchten mehr über unsere vergangenen Veranstaltungen oder unsere Zukunft erfahren?
All das und weitere Bilder sowie spannende Artikel finden Sie auf unserer Homepage www.vzv.de.
Aber bevor wir ins neue Jahr starten, möchten wir Ihnen besinnliche Feiertage im Kreise Ihrer Liebsten wünschen. Nutzen Sie Ihre freien Tage so gut wie möglich, indem Sie Zeit mit Ihrer Familie verbringen und sich erholen.
Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen Glück, Erfolg und Gesundheit in Stall und Haus.
Herzliche Grüße
VZV-Vorstandsteam
22.12.2019
Impressionen zur VZV Schau 2019 in Leipzig - 100 Jahre VZV
Am ersten Dezemberwochenende fand in Leipzig die Lipsia mit den angeschlossenen Fachverbandsschauen des VDT, VHGW und VZV statt. Mit rund 47.000 Tieren die weltweit größte Geflügelausstellung.
Eine grandiose Bühne zum 100-jährigen Jubiläum unseres Fachverbandes.
Die Jubiläums-Stammschau mit 100 Stämmen und somit allen Zwerghuhnrassen, die der Fachverband betreut, war ein Highlight und fand enormen Zuspruch aus Züchter- und Besucherkreisen.
Auch der neue VZV-Treffpunkt zeigte eindrucksvoll wofür unser Fachverband seit 100 Jahren steht.
In einer kleinen Bildergalerie haben wir für Sie die Jubiläumsschau einmal zusammengefasst.
Simon Bultmann (Sb)
05.12.2019
Deutsche Meisterschaft 2019
Heute Vormittag erfolgte die Bewertung von über 11.330 Zwerghühnern im Rahmen der LIPSIA in Leipzig. Der Katalog mit den Bewertungsergebnissen ist bereits online gestellt.
Aktuell werden die Deutschen Meister errechnet und hier im Laufe des Abends veröffentlicht.
Feiern Sie mit uns das 100jährige Verbandsjubiläum und kommen Sie am Wochenende zur LIPSIA. Einmalig - so hat es dieses noch nie gegeben - wir präsentieren dank unserer treuen Züchter alle anerkannten Zwerghuhnrassen im Rahmen der VZV-Stammschau.
Wir freuen uns auf Sie!
Update: 22:25 Uhr
Die vorläufigen Ergebnisse zur Deutschen Meisterschaft 2019 finden Sie hier zum download. Bitte beachten Sie, dass die Ergebnisse erst nach der offiziellen Veröffentlichung in der Geflügelzeitung und Ablauf der Einspruchsfrist verbindlich werden.
Wir gratulieren allen Erringern ganz herzlich zum Titel.
12.10.2019
Großes Züchtertreffen in Leipzig - die Party der Drei Sonderverbände.
Dazu haben wir im Messehof Restaurant eine maximale Kapazität von 285 Sitzplätzen auf zwei Ebenen reservieren können. Die Eintrittsbänder werden auf Basis der vom Bruderverband VDT erstellten Anmeldeliste ab Freitag den 06.12.2019 am VDT Stand ausgegeben. Züchter und Aussteller des VZI sind selbstverständlich ebenso herzlich willkommen.
Simon Bultmann (Sb)
Herbsttreffen TZV Stauferland in Eislingen
Am 03. Oktober fand zum dritten Mal das Herbsttreffen am Eislinger „Entensee“ vor traumhafter Kulisse statt. Ebenfalls zum dritten Mal hatten wir als Wertungsrichter Franz Nuber aus dem Rheinland für eine Tierbesprechung zu Gast. Diese war vom Verein Z 60 wunderbar in der Ausstellungshalle vorbereitet und erinnerte an vergangene Zeiten, als der Verein Stauferland über viele Jahre dort seine Jungtierschau abhielt. Es wurde ein bunter Mix von Großrassen über Urzwerge bis zu allen Gruppen der Rassetauben mitgebracht. Der Referent erhielt als Anerkennung für seine Unterhaltung von Jung und Alt das 2. VDT-Jahrbuch. >> mehr
03.10.2019
Raritäten im VZV - Seltene Zwerghuhnrassen im Mittelpunkt
Der VZV verschafft sich in jedem Jahr einen Eindruck darüber, welche Rassen bei den Bundesschauen äußerst selten oder gar nicht ausgestellt wurden. Hinzu kommt ein Abgleich mit der aktuellen Zuchttierbestandserfassung. Bei manchen Rassen sind die Meldungen besorgniserregend. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die eine oder andere Rasse in wenigen Jahren hierzulande nicht mehr existiert.
Es ist die satzungsmäßige Pflicht des Verbandes, die Rassen zu fördern und vor dem Aussterben zu bewahren. Aus diesem Grund hat der VZV seit der Verbandsschau 2018 in Hannover die Abteilung „Raritäten im VZV“ ins Leben gerufen.
Diese setzt sich aus 10 seltenen bzw. extrem gefährdeten Zwerghuhnrassen zusammen, die vom Vorstand auf Grundlage der Meldeergebnisse der vergangenen Jahre bestimmt werden.
Nähere Informationen zu den Raritäten unter den Zwerghühnern finden sie in der Rubrik "Wettbewerbe & Sonderpräsentationen".
Simon Bultmann (Sb)
Deutsche Zwerghuhnschau - VZV Stammschau 2019 in Leipzig
Liebe Zwerghuhnfreunde,
aus gegebenem Anlass möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass für die Stämme in der Stammschau "100 Jahre VZV" in Leipzig ganz normales Standgeld für Stämme entrichtet werden muss.
Nur für die Stämme in der Klasse "Alte erhaltenswerte Rassen" (Rote Liste) übernimmt der Verband bzw. der BDRG das Standgeld.
Simon Bultmann (Sb)
Liebe Zuchtfreundinnen und - freunde,
der ursprüngliche Termin der Deutschen Zwerghuhnschau vom 06. - 08.11. 2020 in Erfurt konnte nicht aufrecht erhalten werden. Die Ausstellungsleitung um Thomas Stötzer konnte durch intensive Verhandlungen mit der Messe Erfurt einen Ausweichtermin vereinbaren. Durch die Situation der "Stillen Tage", an denen in Thüringen keine Grossveranstaltungen stattfinden dürfen, findet nun die Deutsche Zwerghuhnschau in Erfurt vom 18.-21.November 2020 statt. Schauende wird, so der momentane Stand, am Samstagabend, 21.11.2020 sein.
Auch wenn es eine Veränderung im Schauablauf darstellt sehen wir es als eine Chance an, etwas anderes , neues auf Bundesebene zu etablieren. Zukunftsfähig bleiben letztendlich nur die, welche auch mal andere Wege versuchen zu gehen.
Bitte übernehmen Sie diesen Termin in Ihre SV-Planungen für das Jahr 2020.
11.08.2019
Die 123. LIPSIA-Bundesschau und angeschlossenen Meisterschaften des VZV, VHGW und VDT werden vom 06.- 08.12.2019 der Höhepunkt im Vereinsleben im Jahr 2019 werden.
Feiern Sie mit uns in Leipzig 100 Jahre Verbandsgeschichte.
Nutzen Sie vor allem die Möglichkeit der Online-Anmeldung.
TZV Stauferland besucht Zuchtfreunde in Villany (Ungarn)
Pfingsten 2019
Gut gelaunt machten sich am Freitagmorgen, den 07.06.2019 gegen 1:30 Uhr bei kühlen 8°C acht Stauferländer mit einer klitzekleinen Verspätung auf den Weg nach Villany / Ungarn. Beim ersten Tankstopp kurz vor Wien gegen 7.00 Uhr wurde eine etwas längere Pause eingelegt zum Frühstück. Danach ging es frisch gestärkt weiter. In Budapest holten wir dann am Metro Busbahnhof unseren Dolmetscher Janos ab. In Budapest herrschten mittlerweile Temperaturen um die 27°C. Die Temperatur sollte in den nächsten Tagen noch steigen, bis auf 32°C. >> mehr
42. VZV- Bundestagung im Juni 2019 in Legden
Am Wochenende vom 29.-30. Juni fand unsere VZV-Bundestagung in Legden im schönen Münsterland statt. Unser Zuchtfreund und VZV- Vorstandsmitglied Norbert Wies, sowie das Team des ausrichtenden Sondervereins des Bantam Klubs organisierten ein unvergessliches Wochenende.
Am Freitag stand der Empfang durch den Bürgermeister von Legden im Rathaus und anschließender Stadtführung auf dem Programm. Anschließend verbrachten die bereits angereisten Zuchtfreunde einen gemütlichen Abend unter Gleichgesinnten im Tagungshotel.
Der Samstagvormittag stand ganz im Zeichen von Glocken. Dabei wurde die Glockengießerei in Legden besichtigt. Die Zwerghuhnfreunde erfuhren eine musikalische Zeitreise durch die Geschichte der Glocke und der Kunst des Glockengiesens.
Nach dem kulturellen Teil am Vormittag ging es für die Zwerghuhnzüchter zurück ins Tagungshotel, wo die beiden Workshops „Digitales Bewertungssystem“ und „Kontakte knüpfen- Schauen zum Erfolg führen“ rege und intensiv von den rund 60 Teilnehmern diskutiert wurden. Auf konkrete Einzelaspekte soll in eigenen Beiträgen eingegangen werden.
Kernpunkte des ersten Workshops waren, welcher von Simon Bultmann moderiert wurde:
Kernpunkte des zweiten Workshops, welcher von Thomas Müller moderiert wurde:
Der Tag endete für die Teilnehmer im gemütlichen Beisammensein zum Züchterabend und dem emotionalen Vortrag durch die 100jährige Zeitgeschichte des VZV durch unseren Ehrenvorsitzenden Karl Stratmann.
Die Jahreshauptversammlung am Sonntag stand natürlich im Mittelpunkt unserer VZV-Bundestagung und war mit 101 Delegierten sehr gut besucht. Neben Landtagsabgeordnetem, Vertretern der anderen Fachverbände überbrachte auch der Präsident des BDRG Christoph Günzel die Grußworte des BDRG.
In den Jahresberichten ließen die Vorstandsmitglieder das zurückliegende Jahr Revue passieren. Uli Freiberger blickte in seinem Jahresbericht als Vorsitzender des VZV auf das vergangene Jahr zurück, richtete das Hauptaugenmerk auf das 100jährige Jubiläum des VZV mit dem Höhepunkt zur VZV-Schau in Leipzig.
Bei der Mitgliederbewegung gab es wiederum einen leichten Rückgang von 0,70%. Der detaillierte Kassenbericht zeigte ein Plus von 194€ im vergangenen Geschäftsjahr auf. Bei den BZA Angelegenheiten wurde unter anderem über die Entwicklung der Tierzahlen der vergangenen 10 VZV- Schauen, daran beteiligter Rassen (und vor allem dabei häufig fehlender Rassen) und über das Anerkennungsverfahren verschiedener Neuzüchtungen berichtet. Ruben Schreiter berichtete von den Erfolgen der Sonderpräsentation „Raritäten im VZV“. Durch die vom VZV organisierte Förderung seltener Zwerghuhnrassen konnte die Anzahl fehlender Zwerghuhnrassen zur VZV- Schau deutlich verringert werden. Außerdem wurde nochmals deutlich erläutert, warum der BZA eine Anpassung der Standardgewichte bei den Deutschen Zwerg-Wyandotten durchführte und welche Erfolge schon zu verzeichnen sind.
Zu den Wahlen: Thomas Läufer als 1.Kassierer und Simon Bultmann als Beisitzer für Medien und Marketing wurden einstimmig wiedergewählt und nahmen die Wahl dankend an.
Zum „Meister der Deutschen Zwerghuhnzucht“ wurden ernannt:
Der Zwergkämpfer-Club erhielt für ihre vorbildliche Gestaltung der SV Homepage den Förderpreis des VZV.
Termine des Verbandes:
a) VZV Bundestagungen
b) Deutsche Zwerghuhnschauen
c) Großer Preis der Zwerghuhnzucht
d) Stammschauen auf Nationalen
e) Rasse des Jahres im BDRG
Anlässlich der Dt. Zwerghuhnschau zur Lipsia in Leipzig werden am Sonntagvormittag nach den Ehrungen des VZV und VHGW wieder Zuchtstämme zugunsten der Kinder-Krebs-Stiftung versteigert. Folgende Stämme stehen dabei zur Versteigerung:
Die Schecks (Ringgeldrückerstattung) wurden an die Delegierten der Sondervereine ausgeteilt. Die Sondervereine und örtlichen Zwerghuhnvereine, die nicht an der VZV-JHV teilgenommen haben, erhalten die Schecks per Post.
Die harmonische JHV endete mit dem Schlusswort unseres Ehrenvorsitzenden Karl Stratmann.
02.08.2019
Bericht zur Sommertagung des SV der Züchter Dt. Zwerg Wyandotten, schwarz
Die Sommertagung der Züchter Dt. Zwerg Wyandotten, schwarz fand vom 14.06.-16.06.2019 in Mömbris im Kahrgrund statt.
Die Tagung wurde von Michaela und Heike Huber durchgeführt.
Am Freitag, 14.06.2019 reisten die Teilnehmer aus ganz Deutschland an und trafen sich auf dem Marktplatz in Mömbris im Eiscafe zur Erfrischung bei herrlichem Sommerwetter. Am Abend wurde im Gasthaus Ölmühle ein geselliger Abend mit fränkischen Gerichten verbracht und den lauen Sommerabend auf der Terrasse genossen.
Am Samstag, 15.06.2019, fand um 10.00 Uhr die harmonische Jahreshauptversammlung im Vereinsheim des GZV Alzenau statt. Hier wurden in den Vorstandswahlen. Der 2. Vorsitzende Simon Helfer wurde in seinem Amt bestätigt. Zur 1. Schriftführerin wurde Michaela Huber ebenfalls in ihrem Amt bestätigt. Auch Heike Huber wurde als Öffentlichkeitsbeauftrage wieder gewählt. Als neuer Beisitzer wurde Jürgen Siegel in die Vorstandschaft gewählt. Mit silberner Ehrennadel wurde Maik Stocker und mit der Goldenen SV-Nadel Heike Huber geehrt. Ebenso wurden die wichtigen Termine und Themen rund um den SV besprochen.
In Anschluß fand eine sehr lehrreiche Tierbesprechung aller Sonderrichter in der Ausstellungshalle statt. Die Damen spazierten in die Stadt Alzenau und besuchten den Generationen-Park. Gemeinsam fand das Mittagessen im Vereinsheim mit Weißwürsten und Brezeln statt. Danach besuchten wir das Kupferbergwerk Wilhelmine in Sommerkahl. Nach der Führung konnten wir vor Ort in der Bergweltlandschaft Kaffee und lecken Kuchen genießen.
Um 19.00 Uhr fand unser alljährlicher Züchterabend im Gasthaus Rose in Strötzbach mit leckerem fränkischem Essen statt. Am Sonntag nach dem Frühstück trafen sich die Züchter nochmals bei Heike und Michaela Huber in Ihrer Anlage. Danach hat jeder wieder die Heimreise angetreten. Wir werden die schöne Sommertagung in Mömbris in guter Erinnerung behalten und bedanken uns nochmals bei Michaela und Heike Huber für die tolle Organisation. Wir sehen uns wieder zur nächsten Sommertagung vom 12.-14.06.2020 in Donzdorf bei Göppingen bei Tine und Jürgen Siegel.
Die diesjährige 50. Hauptsonderschau findet vom 12.-13.10.2019 in Northeim bei Zfr. Jörg von Sehlen statt. Ausstellungsort ist im Schützenring 2 "Jägerzelt".
Ablauf und Programm:
Einsetzen: Freitag, 11.10.2019 von 14.00-21.00 Uhr, Samstag, 12.10.2019 Bewertung der Tiere und alle Teilnehmer werden einen tollen Tag haben. Ab 14.00-18.00 Uhr ist die Schau geöffnet. Die Schaueröffnung findet am Samstag, 12.10.2019 um 15.00 Uhr statt.
Ab 19.00 Uhr Züchterabend mit Preisverteilung im Ausstellungslokal. Am Sonntag, 13.10.2019 besteht die Möglichkeit eines Mittagessen und bis 14.00 Uhr ist die Schau geöffnet. Meldeschluss ist der 20.09.2019. Die Mitglieder haben die Meldebögen im SV-Heft erhalten.
Da es eine Jubiläumsschau ist, wird es besondere Preise geben und auch jeder Aussteller erhält eine Erinnerung. Der SV freut sich auf eine rege Teilnahme und eine schöne Ausstellung, auch nicht Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen.
Im nächsten Jahr findet die HSS vom 06.-08.11.2020 in Alzenau in Unterfranken bei Heike und Michaela Huber statt.
Schöne Grüße
SV schwarze Zwerg Wyandotten
Michaela und Heike Huber
24.07.2019
Sommertreffen 2019 des TZV Stauferland in Faurndau
Ganz nach dem Motto alle Jahre wieder haben sich auch dieses Jahr ca. 35 Mitglieder des TZV Stauferland am 30. Juni zu unserem Sommertreffen in Faurndau im Hasenheim getroffen. Dort wurden wir vom Vorstand und gleichzeitigem Pächter des Vereinsheims, Gerd Rosenbaum, zum ersten Mal herzlich in Empfang genommen. Für den Vormittag wurde als Referent Dr. Wolfgang Rapp, der Leiter des Göppinger NABU, eingeladen, um eine kleine Bildpräsentation zum Thema Kleintierzucht-Kinder-Naturschutz durchzuführen. Mit viel Humor und Leichtigkeit erzählte er Geschichten aus seinem Leben und dem seiner Kinder und Enkelkinder. Durch seinen lebhaften und witzigen Erzählstil fesselte er alle und man hörte ihm gerne und gespannt zu. Vom Schaf Otti, welches für einen Hund gehalten wurde, über den Rabe Jakob, den er und seine Kinder selbst aufgezogen hatten, bis hin zu den geretteten Entenküken die vom Huhn aufgezogen wurden, welches ganz wuschig wurde weil ihre Kinder plötzlich ins Wasser gegangen sind und sie nicht hinterher konnte war alles dabei. Herr Rapp beendetet seine Präsentation mit einer Fragerunde. Als kleines Dankeschön für seine Bemühungen erhielt er eine Flasche Villany´er Wein mit einer selbst gehäkelten kleinen Figur, die wir von unserer Ungarnfahrt an Pfingsten mitbekommen hatten. Im Anschluss wurden die restlichen neuen Stauferland-Tshirts ausgegeben. Zum Essen gab es Spanferkel, welches nur für uns auch sonntags zubereitet wurde. Bei der Sommerversammlung berichtete Vorstand Stefan Raindl von aktuellen Themen wie dem Besuch in Ungarn, der nicht so nach Plan verlaufen war wie es uns zugesichert wurde oder der Auflösung unserer eigenen kleinen Homepage, die auf der Seite des VZV (Verband der Zwerghuhnzüchter-Vereine) zu finden war. Außerdem ist die Entscheidung gefallen, dass wir vorerst keinen neuen Web-Auftritt machen werden. Ebenfalls wurde das traditionelle Becherputzen einen Tag davor lobend erwähnt, da durch die Vielzahl an Helfern alles sehr schnell erledigt war. Beim gemeinsamen Kaffee und Kuchen ließen wir den Nachmittag noch gemütlich ausklingen.
Nadja Schieche
24.07.2019
Sommertagung und Jahreshauptversammlung des Zwergkämpfer Club Deutschland von 1930
14.06.2019 bis 16.06.2019 in Bünde und Hüllhorst
Nach einem sehr gemütlichen Grillabend am Freitag bei Fam. Eimertenbrink in Bünde, folgte nach einem gemeinsamen Mittagessen am Samstag dann der Ausflug in die Zigarrenstadt Bünde. Auf der dortigen Museumsinsel konnten wir viel über die Stadtgeschichte und den Werdegang der Zigarre lernen. Anschließend ging es noch durch die Bünder Innenstadt.
Am Abend folgte der Züchterabend in der Wiehen-Therme in Hüllhorst, mit gutem Essen und netten Gesprächen unter Zwergkämpfer Freunden. In geselliger Runde wurden dort auch die Clubmeister aus der Schausaison 2018 durch den 2. Vorsitzenden Thomas Müller geehrt.
Clubmeister wurden Albert Engbers, Peter Wegener, Alexander Möst, Hendrik Meyer, Gordon Patzelt, Moritz Kollhoff und Bernd Schreve.
Am Sonntagmorgen fand dann die Jahreshauptversammlung statt. Der 2. Vorsitzende Thomas Müller begrüßte alle anwesenden in der Wiehen-Therme Struckmeier in Hüllhorst. Neben der Aufnahme von 10 neuen Mitgliedern, freuten wir uns auch langjährige Mitglieder ehren zu dürfen. Für 25 jährige Mitgliedschaft Rolf Eimertenbrink, Harald Hofer und Wolfgang Schäfer. Für 10 jährige Mitgliedschaft Werner Stemper und Bernd Kippenhahn. Zu Ehrenmitgliedern des Zwergkämpfer Club wurden die Zuchtfreunde Alfred Dopheide, Martin Engelage, Heinz Steinmeier
und Paul Balkenhol ernannt.
Rene Eimertenbrink und Paul Balkenhol scheiden auf eigenen Wunsch in diesem Jahr aus dem Vorstand aus. Thomas Müller dankte ihnen für die geleistete Arbeit und überreichte Ihnen ein Präsent.
Als neuen 1. Vorsitzenden wählte die Versammlung den bisherigen 2. Vorsitzenden Thomas Müller. Neuer 2. Vorsitzender des Clubs ist Michael Schreve. Für den Posten des 1. Kassierer wählten die Mitglieder Florian Balkenhol. Mit Bärbel Langer als 2. Kassiererin und Uwe Heeren als 2. Schriftführer wird der Vorstand des Clubs verstärkt.
Für die Ausrichtung der Sommertagung 2020 erklärte sich Zuchtfreund Hubert Grondorf bereit, diese in Langenberg auszurichten. Die Hauptsonderschau 2019 findet in den Münsterlandhallen Cloppenburg statt. Der 1. Vorsitzende des RGZV Cloppenburg Alexander Afelt war unserer Einladung gerne gefolgt und gab uns einen Ausblick auf die Schau. Unsere Hauptsonderschau 2020 findet in Langenberg statt.
Für die Sommertagung 2021 erklärte sich Moritz Kollhoff bereit diese in Lohne auszurichten.
Michael Schreve
2. Vorsitzender
Zwergkämpfer Club Deutschland von 1930
12.07.2019
Jubiläumsjahr eingeläutet
Vom 28.06. - 30.06.2019 fand die diesjährige Bundestagung des Verbandes der Zwerghuhnzüchter-Vereine (VZV) in Legden statt.
Der Verband feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Im Rahmen der Bundestagung läutete der 1. Vorsitzende Uli Freiberger das Jubiläumsjahr bei der Besichtigung einer Glockengießerei ein.
Ein ausführlicher Bericht zur Bundestagung folgt.
In der Bildergalerie können Sie gerne vorab schon mal ein paar Eindrücke sammeln.
Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern.
Simon Bultmann (Sb)
19.06.2019
Die
Zwerg-Paduaner und die Protuberanz -
Aufruf zur Mithilfe
Liebe Züchter der Zwerg-Paduaner,
in den letzten Jahren wurde bei unseren Zwerg-Paduanern verstärkt das Verschwinden der Protuberanz, des knöchernen Schädelaufbau, festgestellt. Die ordentlich ausgeprägte Protuberanz ist verantwortlich für eine einwandfreie Sichtfreiheit welche unser höchstes Ziel ist. Das Küken ohne Protuberanz schlüpfen, kennen wir schon lange. Diese müssen selbstverständlich ausgemerzt werden und auch nicht weiter verkauft werden. Das Phänomen, das Küken mit Protuberanz geboren werden, aber diese Protuberanz nach ca. 10 Wochen verschwunden ist uns allen ein Rätsel, welches es zu ergründen geht. Frau Dr. Fellmin vom Wissenschaftlichen Geflügelhof hat zugesagt, sich dieser Problematik an zu nehmen und zu erforschen. Von diesen Untersuchungen soll eine Doktorarbeit gefertigt werden, die Aufschluss über dieses Rätsel geben soll.
Hierzu gebrauchen wir aber die Hilfe möglichst vieler Züchter, damit es ein breites Untersuchungsergebnis gibt. Es werden im April des Jahres 2020 viele Bruteier benötigt, von Farben, bei denen das Problem vorhanden ist. Mir sind die Farben Schwarz, Silber-schwarzgesäumt, Gold-schwarzgesäumt und Gesperbert genannt worden. Gebraucht werden etwa 300 - 400 Bruteier, welche am WGH erbrütet und aufgezogen werden.
Wer aktiv mitarbeiten möchte und dem WGH Bruteier zusenden will, wende sich per E-Mail an meine Adresse zur Koordinierung.
Mit freundlichen Grüßen und der Hoffnung auf eine große Beteiligung
Norbert Niemeyer
1. Vorsitzender
norbert-niemeyer@t-online.de
08.06.2019
Zweckmäßige Stalleinrichtung für Hühner und Zwerghühner
Die Einrichtung des Hühnerstalles ist von mehreren Faktoren abhängig, die in diesem Beitrag näher betrachtet werden sollen.
Lesen Sie mehr im Fachartikel.
>> Zweckmäßige Stalleinrichtung für Hühner und Zwerghühner
Mit freundlicher Unterstützung
der Geflügelzeitung.
02.06.2019
Workshop "Kontakte knüpfen - Schauen zum Erfolg führen"
Der VZV möchte interessierte Ortsvereine und Sondervereine zur Durchführung von Hauptsonderschauen (HSS) und Sonderschauen (SS) zusammenbringen. Über eine Optimierung der Zusammenarbeit und zur Verbesserung der Kontakte soll am Samstag anlässlich der Sommertagung des VZV in Legden diskutiert werden.
Hierzu laden wir die Vertreter der interessierten Vereine herzlich ein.
Sofern Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, aber die Ausrichtung von HSS oder SS übernehmen können, melden Sie sich bitte vorab bei unserem Referenten und Vorstandsmitglied Thomas Müller.
22.05.2019
Sommertagung und Jahreshauptversammlung des Zwergkämpfer Club Deutschland von 1930.
Die diesjährige Sommertagung findet vom 15. bis 16. Juni 2019 in Bünde und Hüllhorst statt.
Am Samstag den 15. Juni ist die Anreise bis 12:00 Uhr am Hotel Wiehen-Therme in Hüllhorst geplant. Nach einem Mittagessen machen wir uns um 13:30 auf den Weg zum Museumsbesuch nach Bünde. Nach dem Besuch im Museum besteht noch die Möglichkeit durch die Bünder Fußgängerzone zu schlendern, ehe es um ca. 18:00 Uhr zurück zum Hotel geht. Ab 19:30 Uhr findet dort dann unser gemütlicher Züchterabend statt.
Für weitere Fragen steht Ihnen Nicole Eimertenbrink gerne zur Verfügung.
Nicole Eimertenbrink - Tel.: 05223 - 6513573
Am Sonntag den 16. Juni beginnt unsere Jahreshauptversammlung dann um 9:30 Uhr.
Tagesordnung der Jahreshauptversammlung:
1. Begrüßung, Totenehrung
2. Genehmigung der letzten Niederschrift
3. Eingänge/ Neuaufnahmen, Ehrungen
4. Jahresbericht des 2. Vorsitzenden
5. Kassenbericht
6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
7. Wahlen:
a) 1. Vorsitzende/r
b) 2. Vorsitzende/r
c) 1. Kassierer/in
d) 2. Kassierer/in
e) Kassenprüfer/Ersatzkassenprüfer
f) eventuelle Ersatzwahlen
8. Sommertagung 2020
9. Ausrichter HSS bzw. Sommertagung ab 2021
10. Anträge (Anträge sind in schriftlicher Form bis zum 03.06.2019 beim 2. Vorsitzenden einzureichen.)
11. Verschiedenes
Weitere Termine :
17. August 2018 Tierbesprechung in Karlsruhe bei Zuchtfreund Emil Frekot.
02. und 03. November Hauptsonderschau in Cloppenburg
Michael Schreve
2. Schriftführer
Zwergkämpfer Club Deutschland von 1930
12.05.2019
Das Zwerghuhn-Journal 2019
Liebe Züchterfreundinnen und -freunde,
quasi "druckfrisch" steht das neue VZV-Journal 2019 auf unserer Homepage mit vielen Informationen zum vergangenen sowie dem vor uns liegenden Jahr zum Download bereit.
Was erwartet uns im Jahre 2019?
100 Jahre Verband der Zwerghuhnzüchtervereine e.V. – VZV -
Unser Jubiläumsjahr möchten wir gemeinsam auf der Bundestagung des VZV in Legden in Westfalen am letzten Juniwochenende feiern. Kommen Sie, nehmen Sie teil, denn nur so können Sie Ihre Meinung mit einbringen. Dabeisein heißt Mitbestimmen und Mitgestalten im Sinne unserer Zwerghuhnzucht.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen nun viel Freude beim Lesen.
Das Vorstandsteam
Simon Bultmann (Sb)
09.05.2019
Sonderverein der Züchter der Seidenhühner und Zwerg-Haubenhühner
Die Sommertagung 2019 findet vom 31. Mai – 2. Juni 2019 im Rassegeflügelpark des RGZV Steinhude, An der Mehrzweckhalle 9 in 31515 Wunstorf/Großenheidorn statt.
Steinhude und Großenheidorn bilden eine Ortschaft und liegen am Südufer des Steinhuder-Meeres. Der Tagungsort ist verkehrsgünstig zu erreichen und liegt ca. 30 km nordwestlich von Hannover, in 10 km Entfernung zur Autobahn A 2.
Für alle bereits am Freitag angereisten Züchterfreunde ist nachmittags ein Rundgang durch den Ortskern von Steinhude mit Bummel über die Uferpromenade geplant. Anschließend Besichtigung einer Aalräucherei mit Verkostung oder Besuch in einem der zahlreichen Cafés. Abends gemütliches Beisammensein in der Zuchtanlage, oder bei günstiger Witterung in einem Biergarten am Meer.
Unsere Hauptversammlung findet am Sonnabend, den 1.6.2019, im Vereinsheim direkt im Rassegeflügelpark statt. Für Teilnehmer/innen am Rahmenprogramm ist eine 2-stündige Rundfahrt auf dem Steinhuder Meer vorgesehen. Landratten können alternativ das Spielzeug- und das Heimatmuseum oder auch das Insektenmuseum mit Schmetterlingsfarm besuchen. Der gemeinsame Züchterabend bietet sicher allen Teilnehmern Gelegenheit zu intensiven Fachgesprächen.
Weitere Informationen unter www.sv-silkiespolands.de
05.05.2019
Jahreshauptversammlung des Zwerghuhnverein 2014, Sitz: Gladbeck
Gestern führte der noch junge Zwerghuhnverein 2014, Sitz Gladbeck, seine diesjährige JHV in Beckum durch. Der Vorstand unter der Leitung von Michael Wachsmann ließ noch einmal die äußerst erfolgreiche Schausaison unserer Mitglieder Revue passieren. Allein 12 Deutsche Meister der Saison 2018 haben wir in unseren Reihen, das sind ca 1/3 unserer Mitglieder.
Auch unsere Clubschau in Coesfeld Anfang November 2018 mit 640 Zwerghühnern wurde als voller Erfolg gesehen, hier erging ein großes Lob an unsere Züchterschaft, aber natürlich auch an die Ausstellungsleitung um Jonas Massling und Norbert Wies.
In diesem Jahr sind unsere großen Ziele wieder unsere Clubschau vom 26.-27. Oktober in Velen und natürlich die Verteidigung, vielleicht auch Steigerung, der Deutschen Meistertitel. In diesem Sinne allen Zwerghuhnfreunden ein Gut Zucht für 2019.
gez.
Der Vorstand
Zwerghuhnverein 2014, Sitz: Gladbeck
01.05.2019
9. Bundesschau
SV Onagadori, Phönix und Zwerg-Phönix, Internationaler Ohiki Club SV zur Erhaltung asiatischer Langkräher
Am 27. und 28. April fand in Schwefe unsere 9. Gemeinsame Bundesschau statt. Unsere Zuchtfreunde der asiatischen Langkräher richteten dieses Jahr unsere Schau aus. Mit einer Meldezahl von 167 Nummern waren wir in diesem Jahr zwar
ein wenig weniger aber um so wichtiger ist, dass die drei Sondervereine zusammenarbeiten.
Freitag nach dem Einsetzen trafen sich alle gemeinsam im Soester Brauhaus zum Abendessen und gemütlichen Plausch.
Während am Samstagmorgen die Sonderrichter ihr bestes gaben, trafen sich die Züchter am Möhnestausee mit einer gelungenen Führung über den Staudamm und durch das Museum. Anschließend ging es zur Eröffnung zur Ausstellung.
Uli Freiberger und Uli Krüger überbrachten Grußworte und der Ortsvorsteher von Welver eröffnete die Schau der seltenen Raritäten der „Langschwänze“ und „Langkräher“. Erwähnenswert ist das Ergebnis von Karl Stratmann mit 3x V und 3 x Hv bei den gold- und silberhalsigen Ohikis. Auch könnte unsere Jungzüchterin mit Sg95 auf 0,1 goldhalsig bei den Erwachsenen mithalten.
Am Sonntag fanden die drei Jahreshauptversammlungen und der Kräher Wettbewerb, der immer wieder hörenswert ist, statt. In der
Jahreshauptversammlung des Internationalen Ohiki Club gab es neben zwei Eintritte und auch Vorstandsänderungen. Wilma Oesterwind, seit der Gründung vor 18. Jahren, 1. Vorsitzende gab ihren Posten an Stefanie Walter weiter und wird 1. Ehrenvorsitzende. Uli Freiberger hört nach 18. Jahren als Zuchtwart ebenfalls auf. Helmut Böttjer wird zum neuen Kassierer gewählt.
Bevor die Ausstellung sich dem Ende neigt, wurden der Termin für die 10. & 11. Bundesschau bekannt gegeben. Am 18. & 19. April 2020 findet die 10. Bundesschau der 3 SVˋs (Ausrichter Internationaler Ohiki Club) in Krebeck statt. Und die 11. Bundesschau am 23. und 24. April 2021 in Sigmaringendorf ist
zeitgleich die Jubiläumsschau zum 100-jährigem bestehen des SV der Oganadori, Phönix und Zwerg-Phönix.
Stefanie Walter - Internationaler Ohiki Club
24.04.2019
Aufzucht der Küken in den ersten Lebenswochen
Der Erfolg der Aufzucht wird durch eine Vielzahl unterschiedlicher Faktoren bestimmt.
Lesen Sie mehr im Fachartikel unseres Vorstandsmitglieds Ruben Schreiter.
20.04.2019
Frohe Ostern!
Wir wünschen Ihnen frohe und glückliche Osterfeiertage!
Genießen Sie die freien Tage, lassen Sie sich die warme Frühlingssonne ins Gesicht scheinen und erholen Sie sich gut im Kreise Ihrer Familie!
Das VZV-Vorstandsteam
Simon Bultmann (Sb)
20.04.2019
Protokoll der Jahreshauptversammlung am 24. Juni 2018 Verden/Aller
Die 41. VZV- Bundestagung fand 2018 in der Pferdestadt Verden/Aller statt. Die Zuchtfreunde des SV der Antwerpener Bartzwerge unter der Leitung von Organisator Edmund Schmidt richteten eine rund um gelungene und bis ins letzte Detail durchplante VZV Tagung aus.
Die JHV fand am Sonntag, den 24.06.2018 um 9.30 Uhr im Landhotel „Zur Linde“, Thedinghäuserstrasse 16, 27283 Verden statt. Insgesamt haben 85 Delegierte der SV, Ehrengäste und Freunde der Zwerghuhnzucht an der JHV teilgenommen.
Das vollständige Protokoll steht hier zum download bereit.
>> Protokoll Jahreshauptversammlung 2018
Simon Bultmann (Sb)
15.04.2019
Einladung des RGZV Soest von 1877 zur 9. Gemeinsamen Hauptsonderschau des SV Oganadori und Phönix deren Zwerge, Internationalen Ohiki Club und der Züchter Asiatische Langkräher in Welver-Schwefe
Liebe Zuchtfreundinnen und Zuchtfreunde,
in diesem Jahr lädt der Sonderverein der asiatischen Langkräher mit seinem Vorsitzenden Michael Marschall, zur Hauptsonderschau ein.
Die Schaueröffnung findet am Samstag 27. April 2019 um 14 Uhr statt. Auf der gemeinsamen Hauptsonderschau werden 90 Onagadori, Phönix und Zwerg Phönix, 50 Langkräher und 30 Ohiki gezeigt werden.
Am Sonntag den 28. April 2019 wird es Vormittags vor der Ausstellungshalle ein Kräher Wettbewerb geben, wo die einzelnen Rassen auf ihre Leistung in Krählänge und –höhe geprüft werden.
Ausrichter: RGZV Soest und Züchter der asiatischen Langkräher
Ausstellungshalle: Unter Schmits Eichen (Schützenplatz), Paradieser Weg, 59514 Welver-Schwefe
Ausstellungstermin: 27.04. - 28.04.2019
Stefanie Walter - Internationaler Ohiki Club
07.04.2019
Liebe Zwerghuhnzüchterinnen und Zwerghuhnzüchter,
zur diesjährigen Fachverbandstagung des VZV laden wir Sie bzw. Euch im Namen des Bantam-Klubs gegr. 1909 ganz herzlich ins Westmünsterland, genauer gesagt nach Legden in Westfalen ein.
Nähere Informationen zum Programm, eine Hotelliste sowie das Anmeldeformular stehen hier zur Verfügung.
Simon Bultmann (Sb)
23.12.2018
Jahresmeldung der Sondervereine 2019
Sehr geehrte Damen und Herren Vorsitzende, liebe Zwerghuhnfreunde,
schicken Sie bitte bis spätestens 31. Januar 2019 diesen Fragebogen ausgefüllt zurück.
Liebe Zuchtfreundinnen und - freunde,
der ursprüngliche Termin der Deutschen Zwerghuhnschau vom 06. - 08.11. 2020 in Erfurt konnte nicht aufrecht erhalten werden. Die Ausstellungsleitung um Thomas Stötzer konnte durch intensive Verhandlungen mit der Messe Erfurt einen Ausweichtermin vereinbaren. Durch die Situation der "Stillen Tage", an denen in Thüringen keine Grossveranstaltungen stattfinden dürfen, findet nun die Deutsche Zwerghuhnschau in Erfurt vom 18.-21.November 2020 statt. Schauende wird, so der momentane Stand, am Samstagabend, 21.11.2020 sein.
Auch wenn es eine Veränderung im Schauablauf darstellt sehen wir es als eine Chance an, etwas anderes , neues auf Bundesebene zu etablieren. Zukunftsfähig bleiben letztendlich nur die, welche auch mal andere Wege versuchen zu gehen.
Bitte übernehmen Sie diesen Termin in Ihre SV-Planungen für das Jahr 2020.